
Berlin – Die Hauptstadt bereitet sich auf ein sportliches Großereignis vor: Der Berlin-Marathon 2025 steht in den Startlöchern und verspricht wieder einmal ein Wochenende voller Spitzenleistungen, Emotionen und tausender begeisterter Zuschauer. Mit rund 80.000 Teilnehmenden aus aller Welt wird das Event nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich und wirtschaftlich von enormer Bedeutung sein. Fans und Athleten gleichermaßen dürfen sich auf ein Marathon-Erlebnis der Extraklasse einstellen.
Ein internationales Sportereignis mit Tradition
Teilnehmerzahlen und Vielfalt
Zum Berlin-Marathon 2025 haben sich mehr als 55.000 Läuferinnen und Läufer angemeldet. Zählt man alle Disziplinen wie Rollstuhlfahrer, Handbiker, Inlineskater und Kinderläufe hinzu, werden fast 80.000 Athletinnen und Athleten aus rund 160 Nationen erwartet. Diese Vielfalt unterstreicht die Bedeutung des Marathons als internationales Sportereignis, das jährlich Sportbegeisterte aus aller Welt nach Berlin zieht.
Die Geschlechterverteilung zeigt, dass 64 Prozent der Startenden männlich sind, 35 Prozent weiblich und ein kleiner, aber sichtbarer Anteil von 0,1 Prozent als non-binär gemeldet ist. Das Durchschnittsalter liegt zwischen 41 und 45 Jahren. Bemerkenswert ist der hohe Frauenanteil in den jüngeren Altersgruppen: Bei den 26- bis 30-Jährigen machen sie fast 45 Prozent aus.
Die Elitefelder bei Männern und Frauen
Auch in diesem Jahr lockt die Strecke wieder absolute Spitzenathleten an. Im Männerfeld gilt Sebastian Sawe als Mitfavorit, der eine Zeit unter 2:07 Stunden anstrebt. Bei den Frauen wird ein besonders starkes Rennen erwartet: Mit sieben Läuferinnen, die bereits Bestzeiten unter 2:20 Stunden erreicht haben, ist das Teilnehmerfeld so hochklassig wie nie. Besonders im Fokus steht Rosemary Wanjiru mit einer persönlichen Bestzeit von 2:16:14. Auch Dera Dida gehört zu den Favoritinnen.
Für die Disziplinen Rollstuhlrennen und Handbike sind ebenfalls Weltstars gemeldet. Marcel Hug aus der Schweiz strebt seinen achten Sieg in Berlin an. Manuela Schär, ebenfalls aus der Schweiz, gehört zu den bekanntesten Athletinnen dieser Kategorie und ist in der Hauptstadt schon mehrfach ganz oben auf dem Podium gestanden.
Strecke, Start und Zeitplan
Die Route durch Berlin
Die klassische Distanz von 42,195 Kilometern führt wie gewohnt durch zahlreiche Berliner Bezirke. Vom Start auf der Straße des 17. Juni geht es zunächst durch Charlottenburg, weiter nach Moabit, Prenzlauer Berg und Friedrichshain. Anschließend folgen Abschnitte durch Kreuzberg, Neukölln, Friedenau und Wilmersdorf. Das große Finale wartet auf die Läuferinnen und Läufer am Brandenburger Tor, das kurz vor dem Ziel erneut durchquert wird.
Startwellen und Ablauf
Viele Athleten fragen sich im Vorfeld: Wie läuft der Start-Wave-Plan beim Berlin-Marathon 2025 ab? Die Antwort: Der Marathon wird in vier Startwellen organisiert, die sich nach den angegebenen Zielzeiten richten. Die erste Welle startet um 9:15 Uhr. Wer eine bestimmte Vorleistung nachweisen kann, darf sich eine schnellere Startwelle sichern. Diese Nachweise müssen bis spätestens Ende August hochgeladen werden, ansonsten erfolgt eine Einordnung in die regulären Gruppen.
Frühzeitige Anreise empfohlen
Die Veranstalter empfehlen allen Teilnehmenden, mindestens 60 bis 90 Minuten vor der geplanten Startzeit im Startbereich zu sein. Der Zugang ist nur mit Startnummer und dem offiziellen Teilnehmerarmband möglich, das man zuvor bei der Abholung der Unterlagen erhalten hat. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen und der Sicherheitskontrollen sollten alle mit längeren Wartezeiten rechnen.
Organisation und Infrastruktur
Expo und Startnummernausgabe
Die Marathon-Expo findet wie gewohnt in den Messehallen Berlin statt. Dort holen alle Teilnehmer ihre Startunterlagen ab und können sich gleichzeitig bei über 100 Ausstellern über neueste Produkte, Laufausrüstung und Ernährung informieren. Parkplätze stehen nicht zur Verfügung, die Anreise erfolgt am besten per S-Bahn bis Messe Süd. Tipp: Wer Menschenmengen vermeiden will, sollte möglichst frühzeitig erscheinen.
ÖPNV und Sperrungen
Berlin stellt sich auf weitreichende Straßensperrungen ein. Besonders in Mitte, Friedrichshain, Kreuzberg, Neukölln, Schöneberg, Steglitz und Wilmersdorf müssen Autofahrer am Marathonwochenende mit Einschränkungen rechnen. Für die Teilnehmer gibt es eine angenehme Lösung: Das Startnummernblatt dient als Ticket für den öffentlichen Nahverkehr in den Zonen ABC vom 18. bis 21. September. Damit wird sichergestellt, dass Athleten entspannt und pünktlich zu Start und Ziel gelangen.
Wetterbedingungen und Tipps
Warnung vor Wärme
Die Wetterprognosen deuten auf ungewöhnlich warme Temperaturen für Ende September hin. Die Veranstalter warnen daher eindringlich, sich auf die Hitze vorzubereiten. Höhere Temperaturen können die Leistung beeinträchtigen und stellen ein Risiko für Kreislaufprobleme dar. Läuferinnen und Läufer sollten auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten und ihr Tempo den Bedingungen anpassen.
Verpflegungsstationen und Versorgung
Auf der Strecke gibt es mehrere Verpflegungsstationen. Dort werden Wasser und teilweise Elektrolyte ausgegeben. Viele erfahrene Marathonläufer raten dazu, sich nicht allein auf die offiziellen Stationen zu verlassen, sondern eigene Gels oder Riegel mitzunehmen. Nutzer in Foren berichten, dass Elektrolytgetränke nicht bei jeder Station verfügbar sind, weshalb eine persönliche Planung wichtig bleibt.
Kleidung und Ausrüstung
Ein weiterer Punkt, den viele in sozialen Medien diskutieren: Welche Kleidung sollte man am besten beim Berlin-Marathon 2025 tragen? Die Empfehlung lautet, sich flexibel auf wechselnde Bedingungen einzustellen. Leichte, atmungsaktive Kleidung ist ideal, zusätzlich sollte man einen Regenschutz griffbereit haben. Wer bei der Anmeldung die „Clothing Drop-Off“-Option gewählt hat, kann Kleidung am Startbereich abgeben und nach dem Rennen wieder abholen. Wer diese Option nicht gebucht hat, erhält am Ziel einen wärmenden Poncho.
Besonderheiten für Läuferinnen und Läufer
Startplatz durch Verlosung oder Fast Runner
Ein viel diskutiertes Thema in Foren betrifft die Anmeldung: Brauche ich einen Nachweis meiner bisherigen Laufzeiten für den Berlin-Marathon? Grundsätzlich gilt: Wer über die Lotterie einen Startplatz erhält, braucht keinen Nachweis. Wer jedoch in eine schnellere Startgruppe möchte, muss eine offizielle Zeit aus einem anderen Rennen hochladen. Alternativ gibt es die „Fast Runner“-Option, bei der Athleten mit besonders guten Zeiten unabhängig von der Lotterie starten dürfen.
Digitale Begleitung
Neu ist in diesem Jahr die digitale „Joybox“. Diese versorgt die Läufer vor, während und nach dem Event mit Updates, Erinnerungen und wichtigen Informationen. Zudem wird der Marathon live im Fernsehen und per Stream übertragen, sodass auch Daheimgebliebene das Spektakel miterleben können.
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung
Der Marathon als Wirtschaftsfaktor
Bereits 2024 hatte der Berlin-Marathon eine gewaltige wirtschaftliche Wirkung. Laut einer Evaluation betrug die Wertschöpfung fast 470 Millionen Euro, wovon rund 143 Millionen direkt durch Ausgaben der Teilnehmer und Begleitpersonen entstanden. Die restlichen 327 Millionen resultierten aus induzierten Effekten wie Übernachtungen, Gastronomie und Einzelhandel.
Publikum und Imageeffekte
Mehr als 1,25 Millionen Zuschauer und Begleitpersonen sorgen jedes Jahr für eine unvergleichliche Stimmung an der Strecke. Zudem hat der Marathon einen positiven Effekt auf das Image der Hauptstadt. Eine große Mehrheit der auswärtigen Gäste gibt an, Berlin erneut besuchen zu wollen. Damit ist der Berlin-Marathon nicht nur sportlich, sondern auch touristisch ein Aushängeschild.
Nachhaltigkeit im Fokus
Die Veranstalter legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit. Bereits im Vorjahr wurde fast die Hälfte des Abfalls recycelt, außerdem stammte der Großteil der Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen. Studien zeigen zudem, dass Marathonläufer in Deutschland bereit sind, für nachhaltige Maßnahmen zusätzliche Beiträge zu leisten. Maßnahmen wie Mülltrennung, biologisch abbaubare Materialien und die Förderung von ÖPNV werden von der Community positiv aufgenommen.
Praktische Hinweise für Teilnehmer
Anreise und Zeitmanagement
Viele Läufer stellen sich die Frage: Wie viel Zeit sollte ich vor dem Start einplanen? Die Empfehlung lautet klar, mindestens eineinhalb Stunden vorher vor Ort zu sein. Der Grund sind die langen Wege vom ÖPNV zum Startbereich, die Sicherheitskontrollen und die Kleiderabgabe. Wer später kommt, riskiert Stress und einen unruhigen Start.
Verpflegung vor dem Rennen
Auch zur Ernährung gibt es zahlreiche Tipps in der Community. Empfohlen wird ein leichtes Frühstück drei bis vier Stunden vor dem Start, bestehend aus leicht verdaulichen Kohlenhydraten. Auf Experimente am Renntag sollte unbedingt verzichtet werden. Wer sichergehen möchte, bringt eigene Snacks oder Gels mit, die sich im Training bereits bewährt haben.
Medizinische Versorgung
Entlang der Strecke stehen medizinische Helfer bereit, um bei Kreislaufproblemen oder Verletzungen sofort reagieren zu können. Gerade in diesem Jahr mit der prognostizierten Wärme ist das ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Läufer sollten die Warnsignale ihres Körpers ernst nehmen und im Zweifel abbrechen, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Ausblick und Begeisterung
Der Berlin-Marathon 2025 verspricht, eine Mischung aus Weltklasse-Leistungen, internationalem Flair und einzigartiger Berliner Stimmung zu werden. Für die Profis bietet die schnelle Strecke die Chance auf persönliche Bestzeiten und vielleicht sogar auf neue Rekorde. Für die Hobbyläuferinnen und -läufer ist es das Erlebnis ihres Lebens, begleitet von Millionen Zuschauern und einem unvergleichlichen Gemeinschaftsgefühl. Fans entlang der Strecke können sich auf ein buntes Rahmenprogramm mit Musik und Unterhaltung freuen. Ob als Läufer, Zuschauer oder Tourist – die Hauptstadt wird am Marathonwochenende einmal mehr zur Bühne eines globalen Sportfestes, das weit über die Ziellinie hinaus Wirkung entfaltet.