
München, 14. November 2025
Bild: Thomas Schmidt (NetAction), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Die Scheinwerfer glitzerten, die Musik schwoll an, und alles deutete auf einen magischen TV-Moment hin. Doch als Thomas Gottschalk auf die Bühne trat, um Pop-Ikone Cher den Bambi zu überreichen, kippte die Stimmung unerwartet. Ein Moment, der eigentlich der Ausnahmekünstlerin gehören sollte, wurde plötzlich zum Mittelpunkt einer hitzigen Debatte – und Gottschalk selbst zum Gegenstand intensiver Beobachtung. Wenige Tage später spricht er offen über das, was er als „Blackout“ bezeichnet.
Ein Abend, der anders verlief als geplant
Was als festlicher Höhepunkt der Bambi-Verleihung in den Bavaria-Studios in Grünwald geplant war, verwandelte sich binnen Minuten in ein kontrovers diskutiertes Spektakel. Thomas Gottschalk, einer der bekanntesten Moderatoren Deutschlands, sollte der legendären Sängerin Cher den Bambi in der Kategorie „Legende“ überreichen. Doch sein Auftritt wirkte fahrig, ungewöhnlich langsam und an mehreren Stellen unkonzentriert.
Mehrere Augenzeugen beschrieben, wie sich Gottschalk während der Moderation mehrfach verhaspelte und sogar unabsichtlich vor der Preisträgerin stehen blieb, bevor er sie fragte, ob sie noch etwas sagen wolle. Besonders irritierend wirkte ein Satz, der sofort Reaktionen im Publikum auslöste: „Hier ist sie, die einzige Frau, die ich in meinem Leben ernst genommen habe.“ Buhrufe folgten unmittelbar.
Dieser Moment wurde zu einem der meistdiskutierten Szenen des Abends. Die Medien berichteten anschließend übereinstimmend, dass der Auftritt des Moderators „desorientiert“, „überfordert“ und „fahrig“ wirkte—ein Bild, das nicht zu seiner jahrzehntelangen Routine passte.
Gottschalks eigene Erklärung: Ein Bühnen-Gag wirft ihn aus der Bahn
In den Tagen nach der Verleihung meldete sich Thomas Gottschalk selbst zu Wort. Er sprach offen darüber, dass er sich „über sich selbst erschrocken“ habe. Die Ursache für seinen Kontrollverlust beschreibt er klar: ein unerwartetes Cher-Double. Hinter der Bühne habe er mit der echten Cher gesprochen—„blond“, wie er betonte. Doch als er die Bühne betrat, sah er eine zweite Figur mit dunklem Haar an einer Disco-Kugel hängen.
Zu diesem Moment sagt er: „Ich dachte, hä, wollt ihr mich verar***en? Das warf mich völlig aus der Bahn.“ Kurz darauf sei der Blackout eingetreten. Gottschalk schildert die Situation in klaren Worten: „Ich hatte einen Blackout. Ich wusste nicht mehr, wo ich bin und was ich hier machen soll.“
Er betont zugleich, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen. Diesen Punkt hob er mehrfach hervor, nachdem im Publikum und in den sozialen Medien entsprechende Spekulationen aufkamen.
Die Reaktionen reichen von irritiert bis verärgert
Nicht nur das Live-Publikum reagierte deutlich, auch die Zuschauerinnen und Zuschauer in sozialen Medien äußerten ihre Verwunderung. Auf Instagram kommentierten viele, dass dem Moderator jemand „das Mikro hätte ausschalten müssen“, da der Moment der Preisübergabe Cher gehörte. Ein Kommentar lautete sinngemäß: „Warum lässt man so etwas durchgehen? Das war ihr Moment.“
Auf Reddit wurde der Auftritt ebenfalls intensiv diskutiert. Ein Nutzer schrieb: „Ich will ja nichts unterstellen, aber … Altersdemenz oder Drogen. Beides halt ich bei Gottschalk für gut möglich, so wirr wie das da war.“ Solche Spekulationen beantwortete Gottschalk jedoch deutlich: Er sei „gesundheitlich vollkommen in Ordnung“ und der Moment sei allein durch die Verwirrung auf der Bühne ausgelöst worden.
Der Moment, der alles veränderte
Laut mehreren Berichten lief bis zur Laudatio von Hannes Jaenicke – der Cher würdigte – alles „rund“. Doch als Gottschalk die Bühne betrat, sei die Ausgangssituation verändert gewesen: Anstelle einer klassischen Übergabe wurde der Moment durch das schwebende Cher-Double zu einer unerwarteten Showeinlage, die offenbar nicht klar kommuniziert war. Hinter der Bühne habe er die echte Cher gerade erst umarmt, und die Diskrepanz zwischen Original und Double irritierte ihn stark.
Dass diese Verwirrung so stark war, dass er „nicht mehr wusste, wo er ist“, wie er selbst sagte, prägte die öffentliche Wahrnehmung seines Auftritts nachhaltig. Der Begriff „Gottschalk-Blackout“ entwickelte sich schnell zu einem der meistgesuchten Begriffe rund um die Bambi-Gala.
Gottschalks Entschuldigung – und die Rücknahme des umstrittenen Satzes
Besonders der Satz, Cher sei „die einzige Frau, die ich in meinem Leben ernst genommen habe“, sorgte für starken Widerspruch. Gottschalk distanzierte sich später klar davon. Er erklärte, dass die Formulierung spontan und „missglückt“ gewesen sei und dass er natürlich Frauen sehr wohl ernst nehme. Seine Frau Karina sei „not amused“ gewesen, wie er offen einräumte.
In mehreren Interviews beschrieb er die Situation als „peinlich“ und betonte, dass er sich bei Cher und den Zuschauerinnen und Zuschauern entschuldige. Von gesundheitlichen Problemen oder Auftrittsschwächen wollte er dabei nicht sprechen. Er erklärte erneut, dass allein der Bühnen-Gag für seine Verwirrung verantwortlich gewesen sei.
Die Sicht der Medien: Ein ungewohntes Bild des Show-Profis
Viele Medien teilten ähnliche Beobachtungen: Die Routine des Moderators, der über Jahrzehnte hinweg Live-Momente souverän gemeistert hat, wirkte an diesem Abend gestört. Ein Bericht bezeichnete den Auftritt als „tiefen Fremdscham-Moment“, ein anderer sprach von einem Moderator, der „sichtlich überfordert“ wirkte.
Es ist bemerkenswert, dass gleich mehrere große Medienhäuser dieselbe Tonlage wählten und damit ein breites Stimmungsbild abbildeten. In der Berichterstattung wurde hervorgehoben, dass Cher als „Legende“ ausgezeichnet wurde und der Moment ihr eigentlich hätte gehören sollen. Stattdessen rückte das Verhalten Gottschalks in den Mittelpunkt, was manche Beobachter als „Störung“ oder gar „Entzug ihres TV-Moments“ bezeichneten.
Einordnung der Zuschauerfragen: Was viele Menschen wissen wollten
Warum kam es überhaupt zu dem Blackout?
Diese Frage taucht in Google-Suggest-ähnlichen Bereichen besonders häufig auf. Gottschalk selbst beantwortete sie mehrfach: Die Kombination aus der Begegnung mit der echten Cher hinter der Bühne und dem schwebenden Double auf der Bühne sei für ihn verwirrend gewesen. Dies habe zu einem Moment geführt, in dem er seinen Ablauf verlor.
War eine gesundheitliche Ursache im Spiel?
Viele Suchanfragen spiegeln eine gewisse Sorge wider, ob gesundheitliche Probleme hinter dem Verhalten stehen. Doch Gottschalk widersprach diesen Vermutungen ausdrücklich und mehrfach. Seine Aussage, er sei „gesundheitlich in Ordnung“, ist ein klarer und wiederholter Bestandteil seiner Stellungnahme.
Wie reagierte Cher selbst?
Konkrete Äußerungen der Künstlerin wurden in den vorliegenden Recherchen nicht überliefert. Allerdings zeigen die Berichte, dass sie den Preis entgegennahm und dass ihr Auftritt über weite Strecken professionell blieb. Die Aufmerksamkeit verschob sich dennoch spürbar in Richtung des Moderators.
Der Einfluss des Moments auf Gottschalks Karriere
Auch wenn keine direkten Folgen dokumentiert wurden, kündigte der Moderator im zeitlichen Umfeld an, sich mit der kommenden letzten Ausgabe seiner RTL-Show von der Bühne zu verabschieden. Ob dieser Schritt im Zusammenhang mit dem Bambi-Vorfall steht, ist nicht belegt; es handelt sich laut seinen Aussagen um eine geplante Entscheidung.
Ein Blick auf den öffentlichen Diskurs
Neben klassischen Medien wurde der Vorfall in sozialen Netzwerken breit diskutiert. Nutzerinnen und Nutzer teilten Ausschnitte, kommentierten irritiert oder empört und stellten Fragen zur Verantwortung der Produzenten. Einige kritisierten die Regie, andere den Moderator. In dieser Vielstimmigkeit wird klar, dass Gottschalks Blackout weit mehr war als ein kurzer Patzer: Er wurde zum kulturellen Moment, der Debatten über Live-TV, Moderationsrollen und Erwartungshaltungen neu entfachte.
Ausblick: Wie der Moment in Erinnerung bleiben könnte
Obwohl der Abend aus Sicht vieler Beteiligter anders hätte laufen sollen, bleiben zwei zentrale Elemente bestehen: Cher erhielt den Bambi in der Kategorie „Legende“, und Thomas Gottschalk sprach offen über seine Verwirrung und übernahm Verantwortung für seinen Auftritt. Die Offenheit, mit der er den Blackout beschreibt, hat dazu beigetragen, den Vorfall einzuordnen und Gerüchten entgegenzuwirken.
Ein Abend, der Gesprächsstoff bleibt
Die Bambi-Verleihung 2025 wird nicht nur wegen der Auszeichnung einer Musik-Ikone in Erinnerung bleiben, sondern auch aufgrund eines seltenen Moments, in dem ein erfahrener Moderator aus dem Takt geriet. Die Mischung aus unerwartetem Bühnen-Gag, spontaner Verwirrung und unglücklichen Formulierungen machte den Vorfall zu einem vielschichtigen Ereignis. Welche Rolle dieser Moment in der deutschen TV-Geschichte einnimmt, wird sich erst zeigen, doch sicher ist: Er hat eine weitreichende Debatte ausgelöst, die über den eigentlichen Galaabend hinausreicht.

































