108 views 8 mins 0 comments

Deutschland gegen Spanien: So stehen die Chancen unserer Frauen im EM-Halbfinale 2025

In Aktuelles
Juli 20, 2025

Nach einem packenden Viertelfinale gegen Frankreich steht das DFB-Team der Frauen vor der nächsten großen Herausforderung: Im Halbfinale der Europameisterschaft 2025 trifft Deutschland auf die Favoritinnen aus Spanien. Trotz vieler Rückschläge zeigt sich das junge Team kämpferisch und fokussiert. Doch wie realistisch ist ein Finaleinzug?

Ein Kraftakt gegen Frankreich als Wegbereiter

Der Weg ins Halbfinale war alles andere als einfach. Die Partie gegen Frankreich wurde zu einem echten Fußballkrimi. Schon früh in der Partie sah Verteidigerin Kathrin Hendrich die Rote Karte, nachdem sie in der 13. Minute eine Tätlichkeit an Mbock beging. Der fällige Elfmeter brachte Frankreich zwar kurzzeitig in Führung, doch das deutsche Team zeigte mentale Stärke und kämpfte sich eindrucksvoll zurück ins Spiel.

Insbesondere Torhüterin Ann-Katrin Berger avancierte zur Heldin: Sie hielt nicht nur zwei Elfmeter im Elfmeterschießen, sondern verwandelte sogar selbst einen. „Eine Riesen-Last ist von mir abgefallen“, sagte Sjoeke Nüsken nach der Partie, die später unter Tränen bekannte, „das Ding nach Hause holen“ zu wollen. Eine Aussage, die das emotionale Fundament des Teams unterstreicht.

Die Ausgangslage vor dem Halbfinale

Am Mittwoch, den 23. Juli 2025, wird das Halbfinale gegen Spanien im Stadion Letzigrund in Zürich ausgetragen. Der Anstoß ist für 21 Uhr angesetzt. Deutschland steht damit vor einem der wichtigsten Spiele seit Jahren. Doch wie stehen die Chancen tatsächlich?

Statistisch gesehen befindet sich Deutschland gegen Spanien in einer komfortablen Ausgangsposition. In der bisherigen Historie des Frauenfußballs hat das DFB-Team gegen Spanien noch kein einziges Spiel verloren. Die Bilanz: 5 Siege, 3 Unentschieden – bei einem beeindruckenden Torverhältnis von 18:3.

Fehlende Spielerinnen und ihre Folgen

Doch diese Bilanz trügt. Denn das deutsche Team muss auf wichtige Spielerinnen verzichten. Nach dem Viertelfinalspiel gegen Frankreich fällt Mittelfeldspielerin Sjoeke Nüsken wegen einer Gelbsperre aus. Bereits zuvor hatte Kapitänin Giulia Gwinn verletzungsbedingt abgesagt. „Die Anzahl an Verletzten ist alarmierend“, heißt es in vielen Fan-Foren. Tatsächlich ist der Kader mittlerweile stark ausgedünnt, was sich insbesondere in der Tiefe der Aufstellung bemerkbar machen könnte.

Damit stellt sich zwangsläufig die Frage: Wie viele Spielerinnen sind im DFB-Kader der Frauen-EM 2025 ohne Länderspiel-Erfahrung? Der aktuelle Kader ist der unerfahrenste im gesamten Halbfinalfeld. Durchschnittlich haben die Spielerinnen lediglich 34,8 Länderspiele bestritten. Auch wenn diese Zahl keine genaue Antwort auf die Anzahl der Debütantinnen liefert, ist sie ein deutliches Zeichen für den geringen internationalen Erfahrungsschatz.

Die Stärke des Gegners: Spanien im Porträt

Spanien ist nicht nur aktueller Weltmeister, sondern auch Spitzenreiter der FIFA-Weltrangliste. Das Team von Trainerin Montse Tomé brillierte bereits in der Gruppenphase und schoss dort insgesamt 14 Tore – im Schnitt 4,67 pro Spiel. Auch gegen Belgien zeigten sie ihre Offensivstärke mit einem 6:2-Sieg. Kein anderes Team agiert derzeit so dominant im Angriff.

Doch trotz aller Qualität ist auch Spanien nicht frei von Herausforderungen. In sozialen Netzwerken kursieren Berichte über interne Spannungen und ein angespanntes Verhältnis zwischen Trainerin und Spielerinnen. Diese Unruhe könnte Deutschland im Spielverlauf taktische Vorteile verschaffen.

Wie kann Deutschland gegen Spanien bestehen?

Taktik und Disziplin als Schlüssel

Deutschland wird gegen den ballbesitzorientierten Spielstil der Spanierinnen nur mit kompakter Defensive und schnellem Umschaltspiel bestehen können. Dieses Rezept hat bereits im Viertelfinale gegen Frankreich funktioniert. Trotz Unterzahl über weite Strecken blieb das Team taktisch diszipliniert und lauerte auf Konter. Die Herausforderung gegen Spanien wird jedoch ungleich größer sein.

Teamgeist als Triebfeder

Die mentale Stärke der Mannschaft könnte zum entscheidenden Faktor werden. Nach dem dramatischen Elfmeterschießen gegen Frankreich hat das Team ein hohes emotionales Momentum aufgebaut. Das belegen auch Kommentare aus der internationalen Fußball-Community: „Germany have been shedding multiple players every game but they’re still going.“

Historische Bilanz als psychologischer Vorteil

Die Tatsache, dass Deutschland noch nie gegen Spanien verloren hat, wirkt wie ein mentaler Bonus. In Knock-out-Spielen wie bei Olympia 2024 (1:0), EM 2022 oder WM 2019 hatte Deutschland stets die Nase vorn. Diese Historie gibt Rückenwind, auch wenn die aktuelle personelle Situation deutlich andere Voraussetzungen schafft.

Statistische Modellierung: Was sagen die Zahlen?

Wissenschaftliche Prognosemodelle der Universitäten Dortmund und Innsbruck haben auf Basis von 100.000 Simulationen die Wahrscheinlichkeiten der verbleibenden Teams errechnet. Spanien liegt mit 27,2 % Titelchance leicht vor Deutschland mit 23,0 %. Das unterstreicht die realistische Chance des deutschen Teams, auch wenn Spanien auf dem Papier leicht favorisiert ist.

TeamEM-TitelwahrscheinlichkeitTore bisherPlatz FIFA-Rangliste
Spanien27,2 %141
Deutschland23,0 %65

Stimmen aus der Fußball-Community

In einschlägigen Foren wie Reddit wird das deutsche Team respektvoll betrachtet. Besonders die Entwicklung der Mannschaft unter schwierigen Umständen wird gewürdigt. Kommentare wie „you have to admire the steely drive and guts“ unterstreichen, dass Deutschland international als gefährlicher Außenseiter wahrgenommen wird.

Zugleich diskutieren Fans aber auch offen, dass das Team „sehr dünn aufgestellt“ ist und der Ausfall von Spielerinnen wie Nüsken große Lücken reißt. Diese Ambivalenz prägt auch die öffentlichen Einschätzungen: Hoffnung, aber keine Selbstverständlichkeit.

Schlüsselfaktoren für das Halbfinale

  • Die Sperre von Sjoeke Nüsken – zentrales Loch im Mittelfeld
  • Interne Unruhe im spanischen Team – möglicher psychologischer Hebel
  • Deutschland als defensiv diszipliniertes Kollektiv mit Konterpotenzial
  • Emotionale Stärke nach dem Elfer-Krimi gegen Frankreich
  • Historisch ungeschlagen gegen Spanien – mentaler Vorteil

Fanfragen: Was bewegt die Menschen?

Immer wieder taucht die Frage auf: Warum fehlt Sjoeke Nüsken im Halbfinale der EM 2025? Die Antwort: Ihre zweite Gelbe Karte im Turnier zog eine Sperre nach sich. Ebenso wichtig ist für viele Fans: Wie oft hat Deutschland gegen Spanien im Frauen-Fußball verloren? – bislang noch nie. Solche Statistiken befeuern die Hoffnung, selbst gegen übermächtig wirkende Gegner wie Spanien.

Auch die Frage „Wie viele Elfmeter hat Ann-Katrin Berger gehalten im Viertelfinale?“ bewegt die Fans. Ihre zwei gehaltenen Elfer sowie ein selbst verwandelter Strafstoß machten sie zur Matchwinnerin. Sie dürfte auch im Halbfinale wieder zur Schlüsselfigur werden.

Ein Spiel zwischen Stolz und Sensation

Das Halbfinale zwischen Deutschland und Spanien ist mehr als ein sportlicher Vergleich. Es ist ein Duell zweier Systeme, zweier Philosophien und zweier Mannschaften, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Hier ein junges, dezimiertes Team mit großem Herz und mentaler Stärke – dort ein technisch perfektes Ensemble, das auf Weltniveau agiert.

Die Chancen für Deutschland stehen keineswegs schlecht. Viel wird davon abhängen, ob es gelingt, die wenigen Möglichkeiten konsequent zu nutzen und die spanische Offensive früh zu stören. Sollte das gelingen, ist eine Sensation möglich – und vielleicht sogar der Einzug ins Finale.

Avatar
Redaktion / Published posts: 1735

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.