
Ein Fall, der das Schulsystem erschüttert
Seit dem Jahr 2009 ist eine Studienrätin am Berufskolleg Wesel krankgeschrieben.
Offiziell gilt sie als dienstunfähig, eine amtsärztliche Untersuchung zur
Überprüfung ihres Gesundheitszustandes wurde jedoch über anderthalb Jahrzehnte
hinweg nicht durchgeführt. Erst im Jahr 2024 entdeckte eine neue Sachbearbeiterin
die Akte und leitete ein Verfahren ein, das nun auch die Justiz beschäftigte.
Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts NRW
Im August 2025 entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen,
dass die Lehrerin sich einer amtsärztlichen Untersuchung unterziehen muss.
Ihre Klage gegen diese Entscheidung wies das Gericht zurück. Die Richter betonten,
dass das Land viel zu lange untätig geblieben sei, das aber nichts an der
Pflicht ändere, die Dienstfähigkeit prüfen zu lassen. Nur wer dienstfähig ist,
könne weiterhin Gehalt aus Steuermitteln beziehen.
In der Urteilsbegründung heißt es, das jahrelange Unterlassen sei „nicht nachvollziehbar“
gewesen. Dass der aktuelle Schulleiter nicht einmal den Namen der Kollegin kannte,
unterstreicht das Ausmaß der Intransparenz.
Parallelaktivitäten im Blick
Brisant ist zudem, dass die Lehrerin offenbar über Jahre als Heilpraktikerin tätig war
und sogar Unternehmerpreise entgegennahm. Dies wirft die Frage auf, wie jemand einerseits
dauerhaft krankgeschrieben sein kann und andererseits in einer anderen Branche aktiv auftritt.
Eine abschließende Bewertung liegt jedoch noch nicht vor, da die amtsärztliche Untersuchung
zunächst Klarheit schaffen soll.
Warum durfte sie 16 Jahre krank sein ohne Untersuchung?
Diese Frage stellen sich nicht nur Eltern und Kollegen, sondern auch viele Bürgerinnen und Bürger.
Normalerweise werden Beamte, die länger als sechs Wochen krankgeschrieben sind, zeitnah von einem
Amtsarzt untersucht. Im vorliegenden Fall passierte das jedoch nicht.
Erst als 2024 eine neue Sachbearbeiterin die Unterlagen sichtete, wurde der Vorgang angestoßen.
Beobachter vermuten, dass organisatorische Versäumnisse, Personalwechsel und möglicherweise
auch ein bewusster Verwaltungsstillstand den Fall begünstigten.
Verwaltungsversagen auf mehreren Ebenen
Mehrere Forenbeiträge von Lehrkräften verweisen darauf, dass in ähnlichen Fällen die
zuständige Schulaufsicht nach wenigen Wochen eine Untersuchung anordnet.
Der Kontrast könnte größer kaum sein: Während im Alltag vieler Beamter
nach kurzer Zeit die Dienstfähigkeit überprüft wird, blieb dieser Fall
mehr als anderthalb Jahrzehnte unberührt. Für viele Beteiligte ist dies
Ausdruck eines massiven Verwaltungsversagens.
Welche Folgen hat die Klage der Lehrerin?
Die Lehrerin hatte ihre Klage damit begründet, dass eine amtsärztliche Untersuchung
ihre Persönlichkeitsrechte verletze. Doch das OVG stellte klar:
„Der Staat darf nur solche Beamte auf Lebenszeit alimentieren, die auch
dienstfähig sind oder deren dauerhafte Dienstunfähigkeit klar festgestellt wurde.“
Für die Lehrerin bedeutet dies, dass sie sich der Untersuchung unterziehen muss.
Sollte sie dauerhaft dienstunfähig sein, könnte sie in den Ruhestand versetzt werden.
Stellt sich hingegen heraus, dass sie dienstfähig ist, droht ihr die Rückkehr in den Schuldienst.
Lehrer im Teufelskreis steigender Krankmeldungen
Der Fall verdeutlicht nicht nur individuelle Fragen, sondern lenkt den Blick
auf ein strukturelles Problem: den hohen Krankenstand im Lehrerberuf.
Laut einer Analyse gaben rund 60 Prozent der Schulleitungen in den letzten Jahren an,
steigende Fehlzeiten ihrer Lehrkräfte zu beobachten. Zugleich sank der Anteil
der Schulen, die entlastende Maßnahmen umsetzen konnten, von 40 auf 24 Prozent.
Dadurch entsteht ein Teufelskreis: Je mehr Lehrer fehlen, desto höher wird die Belastung
für die verbleibenden Kolleginnen und Kollegen – was wiederum deren Risiko erhöht,
selbst krank zu werden.
Ein Blick auf die Zahlen
Aspekt | 2009 | 2024/25 |
---|---|---|
Anzahl Krankmeldungen im Kollegium | hoch, aber nicht systematisch erfasst | 60 % der Schulleitungen berichten von steigender Tendenz |
Entlastungsmaßnahmen | rund 40 % der Schulen | nur noch 24 % der Schulen |
Amtsärztliche Untersuchung nach AU | in der Regel nach ca. 6 Wochen | Fall Duisburg: 16 Jahre ohne Untersuchung |
Reaktionen in sozialen Medien und Foren
In sozialen Netzwerken und Foren stößt der Fall auf großes Unverständnis.
Viele Nutzer fragen sich, wie eine derart lange Abwesenheit möglich sein konnte.
Kommentare wie „Das ist Verwaltungsversagen auf ganzer Linie“ oder
„So etwas demotiviert alle anderen im Schuldienst“ spiegeln den Unmut wider.
Gleichzeitig betonen andere Stimmen, dass der psychische Druck im Lehrberuf
erheblich sei und längere Krankheitsphasen keine Seltenheit darstellen.
Doch selbst diese Stimmen räumen ein, dass 16 Jahre ein in der Praxis
beispielloser Zeitraum sind.
Sind solche Fälle in Deutschland einmalig?
Solche extremen Beispiele sind sehr selten. Zwar gibt es in der Praxis Fälle,
in denen Lehrkräfte über Jahre hinweg krankgeschrieben sind, doch nach 6 bis 12 Wochen
erfolgt normalerweise eine amtsärztliche Untersuchung.
Der Fall aus Duisburg stellt damit eine Ausnahme dar, die sowohl das Justizsystem
als auch die öffentliche Meinung stark bewegt.
Experten sprechen von einem „singulären Vorgang“, der kaum vergleichbar ist.
Die Dimension des Falls für das Beamtenrecht
Juristen sehen in dem Verfahren ein Lehrstück über die Funktionsweise
und Grenzen des Beamtenrechts. Auf der einen Seite garantiert es Sicherheit
für Beamte, auch im Krankheitsfall. Auf der anderen Seite verpflichtet es
den Staat, die Dienstfähigkeit regelmäßig zu überprüfen. Wird diese Pflicht
übersehen, entstehen nicht nur hohe Kosten, sondern auch Vertrauensverluste
in die Institution Schule und den öffentlichen Dienst insgesamt.
Lehren für Politik und Verwaltung
Der Fall der Duisburger Lehrerin könnte Folgen für die zukünftige Praxis haben.
Politikerinnen und Politiker auf Landes- und Bundesebene diskutieren inzwischen,
ob die Verfahren zur Überprüfung der Dienstfähigkeit strenger gefasst werden müssen.
Auch in Lehrerverbänden wird darüber beraten, wie man Missbrauch verhindern kann,
ohne tatsächlich erkrankte Lehrkräfte unter Generalverdacht zu stellen.
Einige fordern verbindliche Fristen, nach denen eine amtsärztliche Untersuchung
automatisch eingeleitet werden muss.
Eine Frage der Fairness
Für viele Kolleginnen und Kollegen, die im Schuldienst täglich Belastungen tragen,
ist der Fall auch eine Frage der Gerechtigkeit. Während sie im Klassenzimmer stehen,
sehen sie, dass jemand über Jahre hinweg vom Dienst fernbleiben kann,
ohne überprüft zu werden. Dieses Ungleichgewicht führt zu Unmut im System
und nährt den Eindruck, dass es Schlupflöcher im Beamtenrecht gibt.
Öffentliche Wahrnehmung und Vertrauen
Der Fall hat sich inzwischen zu einem Symbol entwickelt: für ineffiziente
Verwaltungsstrukturen, überlastete Behörden und den Reformbedarf im Beamtenrecht.
Viele Bürgerinnen und Bürger sehen in der Affäre einen Beweis dafür,
dass der Staat nicht konsequent genug handelt.
Andere mahnen hingegen zur Vorsicht und warnen davor, eine einzelne Lehrerin
zur Sündenbökin für strukturelle Probleme zu machen.
Schlussgedanken
Die Geschichte der Duisburger Lehrerin zeigt, wie komplex das Spannungsfeld
zwischen individueller Gesundheit, beamtenrechtlicher Fürsorgepflicht und
dem Vertrauen der Öffentlichkeit in staatliche Institutionen ist.
16 Jahre ohne amtsärztliche Untersuchung sind nicht nur eine administrative
Panne, sondern ein Vorgang von systemischer Bedeutung.
Der Fall wird die Diskussion um Beamtenrecht, Schulsystem und
Verwaltungsreformen noch lange begleiten – und er mahnt, wie wichtig
es ist, Verfahren transparent, effizient und fair zu gestalten.
Für die Lehrerin selbst steht nun eine entscheidende Klärung bevor:
Ob sie dienstunfähig bleibt, in den Ruhestand versetzt wird oder
eine Rückkehr in den Schuldienst ansteht, liegt in den Händen der Ärzte
und der Verwaltung. Für die Öffentlichkeit aber ist eines klar:
Solche Fälle dürfen sich nicht wiederholen.