
Monheim am Rhein – Eine beunruhigende Serie von Bränden versetzt die Bewohner des Berliner Viertels in Angst. Seit April 2025 zählt die Polizei mindestens 20 mutmaßlich vorsätzlich gelegte Feuer. Autos, Müllcontainer und selbst Tiefgaragen wurden zur Zielscheibe. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren – und die Stadt steht unter Druck.
Ein gefährlicher Sommer: Monheim erlebt Welle nächtlicher Brände
Was sich seit April 2025 in Monheim abspielt, lässt viele Einwohner fassungslos zurück. In einem Zeitraum von wenigen Monaten verzeichneten Polizei und Feuerwehr eine ungewöhnliche Häufung von Bränden – insbesondere im Berliner Viertel. Besonders betroffen sind die Tegeler Straße, die Grunewaldstraße sowie der Steglitzer Platz.
Die Stadtverwaltung und Polizei sprechen von einer möglichen Brandserie, da sich sowohl Ort als auch Art der Brände auffällig ähneln. In den meisten Fällen wurde das Feuer nachts gelegt – Fahrzeuge, Mülltonnen und Kellerbereiche standen in Flammen. Mehrere Zeugen berichteten von verdächtigen Personen in dunkler Kleidung, doch ein konkreter Tatverdächtiger ist bislang nicht ermittelt.
Chronologie der wichtigsten Brände seit April 2025
Um die Dimension dieser mutmaßlichen Brandstiftung zu erfassen, lohnt sich ein Blick auf die dokumentierten Vorfälle. Die folgende Übersicht listet die zentralen Ereignisse:
Datum | Ort | Art des Brandes | Besonderheiten |
---|---|---|---|
20. April | Grunewaldstraße | PKW-Brand (VW Polo) | Verdächtige Person in dunkler Kleidung gesehen |
21. April | Grunewaldstraße | 2 Fahrzeuge beschädigt | Peugeot vollständig ausgebrannt |
27. Juni | Lichtenberger Straße | Mülltonnenbrand | Sachschaden im mittleren Bereich |
24. Juli | Steglitzer Platz | Müllcontainerbrand | Vermutlich absichtlich gelegt |
3. August | Tegeler / Grunewaldstraße | Mehrere Mülltonnenbrände | Innerhalb einer Nacht 3 Einsätze |
6. August | Tegeler Straße | Mülltonnenbrand | Erneute Brandlegung im selben Gebiet |
Hinzu kommt ein Tiefgaragenbrand im Januar 2025, bei dem zwei Fahrzeuge vollständig zerstört wurden. Die Gesamtzahl der gemeldeten Brände liegt somit bei mindestens 20 – ein klares Indiz für eine zusammenhängende Serie.
Was sagt die Polizei zur Brandserie in Monheim?
Die Polizei Mettmann hat in mehreren Pressemitteilungen betont, dass intensive Ermittlungen laufen. „Wir prüfen derzeit Zusammenhänge zwischen den einzelnen Fällen“, so ein Sprecher. Die Brandorte befinden sich in geografischer Nähe, die Tatzeiten ähneln sich, und auch die Art der Brandauslösung weise Gemeinsamkeiten auf.
Mehrere Zeugen berichten von einer Person in dunkler Kleidung, die sich kurz vor oder nach Ausbruch des Feuers in Tatortnähe aufgehalten habe. Trotzdem fehlt bisher jede Spur des oder der Täter. Die Polizei bittet um Mithilfe: „Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, möge sich bitte unter der Telefonnummer 02173 9594‑6350 melden.“
Wie reagieren die Anwohner?
In sozialen Netzwerken wie Facebook ist die Besorgnis spürbar. In lokalen Gruppen warnen Nutzer einander, posten Fotos von Einsatzorten und tauschen Beobachtungen aus. Viele fordern mehr Polizeipräsenz in den betroffenen Vierteln. „Es brennt ständig – und wir haben Angst, dass es irgendwann Menschen trifft“, schreibt eine Nutzerin aus der Grunewaldstraße.
Ein weiteres Thema: Die Rolle von Sprengkörpern. In einem dokumentierten Fall vom 23. Februar 2025 wird in einer Facebook-Gruppe berichtet, dass ein Fahrzeugbrand möglicherweise durch einen Sprengkörper ausgelöst wurde. Die Polizei prüft auch diesen Vorfall, da sich eine Verbindung zur aktuellen Serie nicht ausschließen lässt.
Gab es Brände in Tiefgaragen in Monheim?
Ja, am 9. Januar 2025 brannte es in einer Tiefgarage an der Tegeler Straße. Zwei Autos wurden vollständig zerstört, weitere Fahrzeuge beschädigt. Der Vorfall gilt als besonders gefährlich, da eine Ausbreitung auf das Wohngebäude verhindert werden musste. Die Polizei geht auch hier von vorsätzlicher Brandlegung aus.
Brandgefährlich: Wie steht es um die Feuerwehr und Prävention?
Die Feuerwehr Monheim war im Jahr 2024 bereits überdurchschnittlich stark gefordert. Laut Jahresbericht rückten die Einsatzkräfte zu über 8.200 Einsätzen aus, darunter rund 150 Brände. Die Zahlen für 2025 dürften deutlich steigen, sollte sich die Brandserie fortsetzen.
Zur Prävention hat die Stadt bereits erste Maßnahmen ergriffen: Mülltonnen sollen nachts in abgeschlossenen Bereichen abgestellt werden, Bewohner werden aufgerufen, verdächtige Aktivitäten zu melden. Außerdem wird erwogen, an neuralgischen Punkten mobile Kameras zur Überwachung zu installieren – ein Schritt, der jedoch datenschutzrechtlich geprüft werden muss.
Wie oft brannten Mülltonnen in Monheim am Rhein im Sommer 2025?
Allein im Juli und August brannten mindestens sechs Mülltonnen in vier verschiedenen Vorfällen. Besonders auffällig: die Nacht auf den 3. August, in der gleich drei Brände an unterschiedlichen Orten im Berliner Viertel gemeldet wurden. Die Polizei geht davon aus, dass es sich um ein und denselben Täter handeln könnte.
Statistik und Muster: Was steckt hinter den Taten?
Ein Blick auf die Häufigkeit zeigt: Die Vorfälle sind weder zufällig noch vereinzelt. Experten sprechen von einem „typischen Muster gezielter Sachbeschädigung mit Eskalationspotenzial“. Ein Täterprofil lässt sich derzeit nur schwer erstellen, da konkrete Hinweise fehlen.
Frühere Fälle in Monheim zeigen jedoch, dass ähnliche Brandserien auch in der Vergangenheit auftraten – etwa 2022, als über 20 Autos in Flammen aufgingen. Damals konnte die Polizei einen Verdächtigen festnehmen. Ob es sich bei der aktuellen Serie um einen Nachahmungstäter handelt, ist offen.
Wo brannte es in Monheim am Rhein besonders häufig?
Der geografische Schwerpunkt liegt klar im Berliner Viertel. Die folgende Liste zeigt die meistbetroffenen Straßen:
- Tegeler Straße
- Grunewaldstraße
- Steglitzer Platz
- Lichtenberger Straße
Besonders beunruhigend ist die Regelmäßigkeit: Brände in kurzen Abständen, teils an denselben Orten – wie bei der erneut brennenden Mülltonne an der Grunewaldstraße.
Die Fragen der Bürger: Was viele jetzt wissen wollen
In der aktuellen Situation suchen viele Monheimer Antworten – auch im Netz. Einige der meistgestellten Fragen sind:
Wie viele Brände gab es in Monheim am Rhein seit April 2025?
Nach bisherigem Stand wurden mindestens 20 Vorfälle gemeldet, bei denen von Brandstiftung ausgegangen wird.
Gab es Hinweise auf Brandstiftung oder Sprengstoffnutzung?
Ja – sowohl Zeugenaussagen als auch konkrete Spuren deuten auf vorsätzliche Taten hin. Ein Fall mit mutmaßlichem Sprengkörper wird ebenfalls untersucht.
Was sagt die Polizei zur Brandserie?
Die Ermittler prüfen Zusammenhänge und fordern die Bevölkerung aktiv zur Mithilfe auf. Bislang konnte jedoch kein Tatverdächtiger gefasst werden.
Monheim blickt besorgt in die Zukunft
Die Brandserie in Monheim hat nicht nur materielle Schäden hinterlassen, sondern auch das Sicherheitsgefühl vieler Bürger tief erschüttert. Die nächtliche Stille ist zur Bedrohung geworden, das Vertrauen in schnelle Aufklärung wird täglich auf die Probe gestellt.
Dennoch: Die Einsatzkräfte reagieren wachsam, und die Bevölkerung zeigt sich solidarisch und aufmerksam. Es bleibt zu hoffen, dass die Ermittlungen bald zur Identifikation der Täter führen – bevor aus Brandstiftung menschliche Tragödien werden.
Für Monheim ist die Zeit gekommen, sich gegen die Angst zu stellen – mit Gemeinschaftssinn, Wachsamkeit und Vertrauen in den Rechtsstaat.