
New York – Jannik Sinner zeigt bei den US Open 2025 eindrucksvoll, warum er als einer der Topfavoriten auf den Titel gilt. Mit einem überragenden Auftritt gegen Alexander Bublik sicherte sich der Italiener in nur 81 Minuten den Einzug ins Viertelfinale. Der amtierende Champion ließ seinem Gegner keine Chance und untermauerte seine Ambitionen, den Titel erfolgreich zu verteidigen.
Ein klarer Sieg in Rekordtempo
Im Achtelfinale traf Jannik Sinner auf den Kasachen Alexander Bublik – und dominierte das Match von Beginn an. Der Italiener benötigte nur 81 Minuten, um die Partie mit 6:1, 6:1, 6:1 für sich zu entscheiden. Dabei gelang ihm eine fast makellose Vorstellung: acht Breaks, 24 Winner und kein einziger Satzverlust. Für Bublik war es ein rabenschwarzer Tag, während Sinner seine Topform erneut eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Bubliks Reaktion: „AI“ als Anerkennung
Besonders bemerkenswert war die Reaktion des unterlegenen Bublik. Nach dem Match bezeichnete er seinen Gegner bewundernd als „AI“ – ein Vergleich, der Sinners beinahe fehlerfreie Präzision und Kontrolle auf dem Platz hervorhebt. In dieser einen Bemerkung spiegelte sich der Respekt wider, den der Kasache für die Leistung des Italieners empfand. Sinner selbst zeigte sich trotz der deutlichen Überlegenheit respektvoll und wies darauf hin, dass Bublik körperlich angeschlagen wirkte.
Statistische Dominanz unterstreicht Sinners Stärke
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Jannik Sinner spielte nicht nur dominant, er spielte nahezu perfekt. Ein Überblick seiner Leistung verdeutlicht, wie einseitig das Match verlief:
Kategorie | Jannik Sinner | Alexander Bublik |
---|---|---|
Winner | 24 | – |
Breaks | 8 | 0 |
Spieldauer | 81 Minuten | – |
Satzergebnis | 6:1, 6:1, 6:1 | – |
Diese Werte verdeutlichen die außergewöhnliche Form des Italieners, der in der laufenden Saison bereits mehrfach seine Überlegenheit gezeigt hat.
Einzig Alcaraz auf Augenhöhe
Sinners Dominanz erhält zusätzliches Gewicht, wenn man bedenkt, dass bislang nur Carlos Alcaraz Bublik in dieser Saison schlagen konnte. Damit reiht sich Sinner in eine exklusive Liste ein und bestätigt, dass er aktuell auf einem spielerischen Level agiert, das weltweit nur wenige Athleten erreichen. Der Vergleich mit Alcaraz wird im weiteren Turnierverlauf eine zentrale Rolle spielen, da beide Spieler als Favoriten für den Titel gelten.
Ausblick: Italienisches Viertelfinale gegen Musetti
Im Viertelfinale kommt es nun zu einem rein italienischen Duell zwischen Jannik Sinner und Lorenzo Musetti. Für die italienische Tennisnation ist das ein historisches Highlight und gleichzeitig eine Bestätigung der aufstrebenden Generation. Sinner geht dabei klar als Favorit in die Begegnung, doch Musetti ist für seine unorthodoxe Spielweise bekannt und könnte Sinner vor taktische Herausforderungen stellen.
Fazit: Ein Champion in bestechender Form
Mit seinem Auftritt gegen Alexander Bublik hat Jannik Sinner ein weiteres Ausrufezeichen bei den US Open gesetzt. Sein nahezu fehlerfreies Spiel, die klaren Ergebnisse und die Anerkennung des Gegners belegen, dass er derzeit in absoluter Topform ist. Sollte er dieses Niveau halten, stehen die Chancen auf eine erfolgreiche Titelverteidigung bestens. Das anstehende Duell mit Lorenzo Musetti verspricht Spannung – doch eines ist schon jetzt klar: Sinner ist der Mann, den es bei den US Open 2025 zu schlagen gilt.