
Murfreesboro, Arkansas – Ein Urlaub der besonderen Art endet für eine New Yorkerin mit einem glitzernden Höhepunkt: Micherre Fox, 31, findet im Crater of Diamonds State Park einen 2,3-Karat schweren Diamanten. Die Entdeckung ist nicht nur wertvoll, sondern auch ein Symbol für persönliche Entschlossenheit und alternative Wege zur Liebe. Der spektakuläre Fund zieht mittlerweile internationale Aufmerksamkeit auf sich.
Ein Diamant im Eimer: Wie alles begann
Die 31-jährige Micherre Fox aus Manhattan, New York, war nicht auf der Suche nach Luxus – sondern nach einem Statement. In einer Welt, in der Verlobungsringe oft für Tausende von Dollar gekauft werden, wollte Fox ihren eigenen Weg gehen: Einen Diamanten selbst finden und daraus ein Symbol für ihre Partnerschaft schmieden. Genau das gelang ihr am letzten Tag ihres Aufenthalts im Crater of Diamonds State Park in Arkansas – mit einem beeindruckenden 2,3-Karat-Fundstück.
Fox hatte sich bewusst dafür entschieden, allein zu reisen und zu campen. Drei Wochen lang grub sie unter der heißen Sonne, schlief in ihrem Zelt, kämpfte mit Insekten, verlor unterwegs sogar ihre Schaufel – und wurde schließlich belohnt. „Ich bin auf die Knie gegangen und habe geweint und dann angefangen zu lachen“, berichtete sie später. Den Diamanten taufte sie auf den Namen „Fox-Ballou Diamond“, benannt nach sich und ihrem Partner.
Crater of Diamonds: Der einzige Park mit Diamantengarantie
Der Crater of Diamonds State Park in Murfreesboro, Arkansas, ist weltweit einzigartig: Besucher dürfen dort nach echten Diamanten suchen – und das, was sie finden, auch behalten. Die rund 37,5 Acre große Grabefläche ist vulkanischen Ursprungs und entstand vor etwa 95 Millionen Jahren. Sie gehört zu den wenigen öffentlich zugänglichen Lamproit-Vulkanschloten, die als natürliche Diamantenquelle dienen.
Wie funktioniert die Diamantensuche im Park?
Viele Interessierte fragen sich: „Welche Methoden gibt es, um Diamanten im Park zu finden?“ Die häufigsten Techniken sind:
- Oberflächensuche: Besonders nach Regenfällen, wenn Diamanten durch das Wasser freigespült wurden.
- Nasssieben: Dabei werden Eimer mit Erde und Steinen durch ein Wasserbad geschüttelt, um schwerere Objekte wie Diamanten zu isolieren.
- Trockensieben: Besonders effektiv bei trockenem Wetter, wenn Schlämme das Material nicht verkleben.
Werkzeuge können direkt vor Ort gemietet werden – oder mitgebracht werden, sofern sie nicht motorbetrieben sind.
Ein Park mit Geschichte
Seit 1972 wurden im Park über 35.000 Diamanten entdeckt. Die tatsächliche Fundhistorie reicht jedoch bis 1906 zurück – insgesamt sind es mehr als 75.000 dokumentierte Funde. Darunter befinden sich spektakuläre Stücke wie der „Uncle Sam“, der mit 40,23 Karat als größter in den USA gefundener Diamant gilt.
Berühmter Fund | Jahr | Karat | Besonderheit |
---|---|---|---|
Uncle Sam | 1924 | 40,23 | Größter Diamantfund in den USA |
Strawn-Wagner | 1990 | 3,03 | Makellose Reinheit – „perfekt“ |
Amarillo Starlight | 1975 | 16,37 | Größter Besucherfund seit 1972 |
Die Geschichte hinter dem Ring
Fox hatte ihren Fund lange geplant. Bereits zwei Jahre vor ihrer Reise fasste sie den Entschluss: Wenn ein Verlobungsring wirklich etwas bedeuten soll, dann muss er mit harter Arbeit verdient werden – nicht durch Geld. Für sie ist der Diamant ein Zeichen für gemeinsame Werte wie Durchhaltevermögen, Geduld und Authentizität.
„Ich wollte nicht, dass mein Partner mehrere Monatsgehälter für einen Ring ausgibt. Ich wollte selbst dafür stehen. Für unsere Verbindung. Für unsere Zukunft“, sagte sie in einem Interview.
Der Fund ist besonders auch deshalb, weil er in einer Zeit erfolgt, in der der Diamantenmarkt starken Veränderungen unterliegt. Immer mehr Paare entscheiden sich für Labordiamanten oder verzichten ganz auf teuren Schmuck. Die Preise für natürliche Diamanten sinken – ein Umstand, der auch die großen Player der Branche wie De Beers vor Herausforderungen stellt.
Wie viel ist der Diamant wert?
Ein häufig gestellte Frage lautet: „Wie viel kostet ein Campus-Diamant im Crater of Diamonds State Park?“ Die Antwort: Es kommt ganz darauf an. Fox’ Diamant wurde auf Werte zwischen 10.000 und 50.000 US-Dollar geschätzt – je nach Schliff, Reinheit und Marktinteresse. Einige Quellen bezifferten den Wert sogar konkreter mit rund 27.000 Dollar.
Allerdings wird der „Fox-Ballou Diamond“ nicht verkauft – sondern weiterverarbeitet: Fox plant, ihn professionell schleifen zu lassen und in ihren Verlobungsring einzufassen.
Was Besucher wissen sollten
Was kostet der Eintritt?
Der Tagespreis für den Zugang zur Grabefläche liegt bei rund 15 USD pro Person. Werkzeuge können gegen eine kleine Gebühr gemietet werden. Der Park bietet auch kostenlose Beratung durch Experten an, die den Fund identifizieren und bewerten.
„Kann man im Crater of Diamonds State Park mitgebrachte Werkzeuge verwenden?“
Ja, eigene Werkzeuge sind erlaubt – mit Ausnahme von motorisierten Geräten. Viele Besucher bringen Schaufeln, Eimer, Siebe und Handschuhe selbst mit. Alternativ bietet der Park Mietsets an, die besonders bei Erstbesuchern beliebt sind.
„Wie viele Diamanten werden durchschnittlich pro Tag im Park gefunden?“
Laut Statistik werden im Schnitt etwa zwei Diamanten pro Tag gefunden. Bis August 2025 wurden bereits über 366 Steine registriert – davon elf mit einem Gewicht von über einem Karat. Der Fund von Micherre Fox zählt zu den drei größten Funden dieses Jahres.
Emotionale Resonanz & Symbolwert
Die Geschichte verbreitete sich schnell über soziale Netzwerke – mit durchweg positiver Resonanz. Besonders auf Facebook und Instagram wurde Fox gefeiert. Dennoch blieb die Geschichte im Reddit-Forum r/goodnews überraschend wenig beachtet – ein Hinweis darauf, dass außergewöhnliche Geschichten im Algorithmus nicht immer durchbrechen.
Doch für Fox ist der Fund ohnehin kein viraler Moment – sondern ein Lebensereignis. „Ich wollte zeigen, dass eine Beziehung nicht auf Konsum basieren muss. Dass Liebe Tiefe braucht, nicht Glanz“, sagt sie. Ihre Story inspiriert – nicht nur romantisch denkende Menschen, sondern auch Abenteuerlustige, Minimalisten und all jene, die nach Bedeutung suchen.
Diamanten im Wandel: Ein Symbol unter Druck
Die Bedeutung von Diamanten verändert sich. Während sie jahrzehntelang als Statussymbol galten, hinterfragt eine neue Generation ihren ethischen Ursprung, ökologischen Fußabdruck und symbolischen Wert. Labordiamanten werden immer beliebter, der Second-Hand-Markt wächst, und klassische Marken verlieren an Strahlkraft.
In dieser neuen Realität wirkt Fox’ Fund fast wie ein poetischer Kontrapunkt. Kein glänzendes Schaufenster, kein Kredit, kein Marketing – nur Erde, Zeit und Mut. Ein echtes Statement.
Ein Ort, der Menschen verändert
Wer den Crater of Diamonds State Park besucht, hofft meist auf einen kleinen Schatz. Doch viele Besucher berichten auch ohne Fund von einer tiefen, meditativen Erfahrung. Stundenlang in der Erde zu graben, verbunden mit der Natur, mit Geduld und Hoffnung – das sei oft Belohnung genug.
Für Micherre Fox wurde diese Hoffnung Realität. Ihr Diamant ist mehr als ein Edelstein. Er ist das Ergebnis einer bewussten Entscheidung, eines persönlichen Wunsches – und einer außergewöhnlichen Geschichte, die auch viele andere dazu inspirieren könnte, selbst nach dem zu graben, was wirklich zählt.