
Mainz. Der ZDF-Fernsehgarten lud am 20. Juli 2025 wieder einmal zum mitreißenden Sommer-Spektakel ein. Unter dem Motto „Ice Ice Baby“ erwartete die Zuschauer eine bunte Mischung aus Musik, Service, Unterhaltung und kühlen Überraschungen – live vom Mainzer Lerchenberg. Moderatorin Andrea Kiewel präsentierte ein Programm voller bekannter Künstler, spannender Show-Elemente und emotionaler Fan-Momente.
Live vom Lerchenberg: Die Show im Überblick
Seit 1986 zählt der ZDF-Fernsehgarten zu den erfolgreichsten und langlebigsten Formaten im deutschen Fernsehen. Mit über 1300 Sendungen ist das Format im Guinness-Buch als längste Live-Open-Air-TV-Show weltweit gelistet. Auch am 20. Juli 2025 hielt das Format, was es verspricht: gute Laune, ein sommerliches Bühnenbild, prominente Gäste und ein treues Publikum – viele davon seit Jahrzehnten dabei. Die Sendung lief wie gewohnt sonntags live ab 12:00 Uhr und endete gegen 14:10 Uhr.
Das Motto der aktuellen Ausgabe „Ice Ice Baby“ versprach Erfrischung pur – und wurde auf kreative Weise in die Programmgestaltung eingebunden. Neben musikalischen Auftritten und Talk-Elementen bot die Show kühle Highlights wie Eisbaden, einen Schneepflug-Wettbewerb und sogar Beiträge zur Schneeflockenforschung. Das Thema Eiscreme wurde ebenfalls nicht ausgelassen, zur Freude des Publikums und der Social-Media-Community.
Wer trat auf? Das sind die heutigen Gäste
Wie gewohnt präsentierte der Fernsehgarten eine Vielzahl an Künstlern aus unterschiedlichsten Genres. Der musikalische Schwerpunkt lag auf Schlager, Pop und Rock, aber auch internationale Einflüsse und Newcomer kamen zu Wort:
Kategorie | Künstler |
---|---|
Schlager | Ben Zucker, Nicole, Nik P., Julian Reim |
Pop | Leslie Clio, DARI |
Rock/Folk | Hermes House Band, Fiddler’s Green, Elfenthal |
Newcomer | Alea |
Spezialgäste | DJ Herzbeat x Bernie Paul, Nic Shanker (Barkeeper & Buchautor) |
Ein besonderes Highlight war der Auftritt der Band Elfenthal, ein Projekt von John Kelly und Maite Itoiz, das symphonischen Rock mit Mittelalterklängen verbindet. Der Auftritt sorgte bei Fans für Gänsehaut-Momente und für Diskussionen, da ursprünglich John Kelly & Maite Itoiz separat angekündigt waren.
Publikumsliebling Andrea Kiewel – zwischen Kritik und Kult
Andrea Kiewel, kurz „Kiwi“, steht seit 2000 fast durchgehend als Moderatorin auf der Fernsehgarten-Bühne. In ihrer mittlerweile 25. Saison gehört sie zu den bekanntesten TV-Gesichtern Deutschlands. Doch während viele Zuschauer sie für ihren Humor und ihre Energie schätzen, äußern sich in sozialen Medien und Foren zunehmend auch kritische Stimmen.
Ein Forenbeitrag kommentierte: „Warum merkt das ZDF nicht, dass die Zeit von KIWI abgelaufen ist? Nur noch peinlich…“ Demgegenüber stehen nostalgische Rückblicke auf „damals mit Kiwi und den Sportvereinen im Garten“, die zeigen, wie tief verankert das Format und seine Moderatorin im Zuschaueralltag sind. Viele verbinden den Fernsehgarten mit Sommer, Familie, Eiscreme – und Kiewel.
Wie erleben Zuschauer den Fernsehgarten heute?
Die Bindung zum Publikum ist weiterhin stark. Eine ZDF-interne Umfrage ergab, dass 87 % der Zuschauer aller Altersgruppen den Fernsehgarten kennen – selbst in der Altersgruppe der 16- bis 25-Jährigen liegt die Bekanntheit bei 78 %. Etwa ein Drittel schaltet regelmäßig ein.
Beliebte Show-Rubriken sind Musik (v.a. Schlager und Rock), Gartenthemen, Kochbeiträge und Service-Tipps. Weniger gefragt sind laut Umfrage Mode-Shows, Promi-Spiele oder Weltrekorde. Viele Zuschauer wünschen sich mehr regionale Inhalte, alltagsnahe Tipps und eine erweiterte musikalische Vielfalt.
Was bedeutet „Ice Ice Baby“ als Motto?
Die heutige Sendung stand ganz im Zeichen des Kühlen. Von der musikalischen Untermalung über die Bühne bis hin zu den Aktionen vor Ort – alles war auf „Eis“ gebürstet. Ein Eisbader demonstrierte live seine Kältetoleranz, während ein Schneepflugfahrer aus Bayern von seiner Teilnahme an der Vize-Weltmeisterschaft berichtete. Sogar ein Schneeforscher war eingeladen und erklärte, wie sich Schneekristalle unter dem Mikroskop verhalten. Der Titel „Ice Ice Baby“ war also mehr als nur ein musikalischer Verweis – es war das durchgehende kreative Element der Show.
Gab es auch Pannen?
Ja – und die passierten ungewöhnlich früh. Bereits nach drei Minuten wurde versehentlich ein falscher Clip zur Frauen-Fußball-EM eingespielt. Andrea Kiewel reagierte charmant mit: „Ist das der richtige Film?“ Die Szene ging schnell viral und sorgte im Netz für viele amüsierte Kommentare. Trotz technischer Panne blieb die Moderatorin souverän, was ihr von vielen Zuschauern Sympathiepunkte einbrachte.
Erfolgsquoten trotz Kritik: So beliebt ist der Fernsehgarten
Die Einschaltquoten bestätigen den Erfolg: Am 13. Juli 2025 schalteten durchschnittlich 1,92 Millionen Zuschauer ein, was einem Marktanteil von 21,6 % entspricht. Besonders auffällig: In der werberelevanten Zielgruppe (14–49 Jahre) lag der Marktanteil bei 13,4 % – der höchste Wert seit über zehn Jahren. Auch nachfolgende ZDF-Formate profitierten von der Reichweite.
Der Erfolg des Formats ist kein Zufall. Der ZDF-Fernsehgarten bietet eine perfekte Mischung aus leichten Themen, Unterhaltung, Musik und saisonaler Inszenierung. Die Themen sind vielseitig, die Gäste prominent, und das Programm wird in Social Media stark diskutiert – auch kontrovers, wie eine frühere Diskussion um eine Landkartenkette von Kiewel zeigte.
Wie bekomme ich Tickets für den ZDF-Fernsehgarten?
Der Andrang ist groß: Wer die Live-Atmosphäre direkt in Mainz erleben möchte, sollte frühzeitig planen. Tickets sind ausschließlich online über den ZDF-Ticketservice erhältlich. Es empfiehlt sich, sich für den Newsletter anzumelden, da viele Termine bereits Wochen im Voraus ausgebucht sind. Die Eintrittspreise variieren je nach Rubrik und Extras, liegen aber meist zwischen 7 und 15 Euro pro Person.
Wo kann ich die Sendung nachträglich sehen?
Eine lineare Wiederholung im Fernsehen gibt es in der Regel nicht. Allerdings stellt das ZDF jede Sendung wenige Stunden nach Ausstrahlung in der ZDF-Mediathek bereit. Dort sind auch ältere Ausgaben der Staffel sowie besondere Specials abrufbar – kostenlos und ohne Registrierungspflicht. So kann jeder, der den Live-Termin verpasst hat, das Geschehen bequem nachholen.
Emotionen, Kritik und Ritual: Was den Fernsehgarten wirklich ausmacht
Wer sich online umsieht, entdeckt viele persönliche Rituale rund um den Fernsehgarten. Ein Twitter-Nutzer schrieb: „Früher aß ich zum #Fernsehgarten immer einen Becher Ben & Jerry’s – leider macht mir meine Laktoseintoleranz da heute einen Strich durch.“ Solche Beiträge zeigen, wie fest das Format in den Alltag vieler Menschen integriert ist – mit Eis, Terrasse und Familie.
Gleichzeitig ist der Fernsehgarten auch Projektionsfläche für gesellschaftliche Debatten. Politische Symbolik, mediale Präsenz, Outfits der Moderatorin – alles wird öffentlich kommentiert und diskutiert. Ob charmante Panne, launige Performance oder Kritik an GEZ-Gebühren: Der Fernsehgarten polarisiert – und bleibt damit relevant.
Ein Sommerphänomen mit Tradition und Zukunft
Der ZDF-Fernsehgarten ist mehr als eine Unterhaltungsshow. Er ist ein Ritual, ein Lebensgefühl, eine Plattform für Musik und Emotionen. Die Mischung aus bekannten Stars, kreativen Motti, überraschenden Momenten und vertrauten Elementen macht das Format einzigartig. Auch 2025 beweist die Sendung: Sommer, Unterhaltung und Zusammenhalt sind keine Frage des Alters – sondern der Stimmung. Und solange Moderatorin Andrea Kiewel mit Witz, Weste und Wagemut durchs Programm führt, bleibt der Fernsehgarten ein Fixpunkt im deutschen Sonntag.