Das 15. Stuttgarter Flamenco Festival: Das erwartet Besucher beim Festival 2025

In Stuttgart
Juli 30, 2025

Stuttgart – Vom 1. bis 9. August 2025 verwandelt sich die baden-württembergische Landeshauptstadt in ein pulsierendes Zentrum des spanischen Tanzes: Das Stuttgarter Flamenco Festival feiert seine 15. Ausgabe – und verspricht so spektakulär zu werden wie nie zuvor. Mit international gefeierten Künstlerinnen und Künstlern, leidenschaftlichen Workshops und überraschenden Amateureinlagen bietet das Festival eine Woche voller Leidenschaft, Rhythmus und andalusischer Kultur.

Ein Jubiläum der Extraklasse

Seit seiner Gründung im Jahr 2010 hat sich das Stuttgarter Flamenco Festival von einer kleinen, ambitionierten Initiative zu einem kulturellen Aushängeschild der Region entwickelt. Die 15. Ausgabe des Festivals steht unter dem Motto „größer als je zuvor“ und wird diesem Anspruch mit einem erweiterten Programm, prominenten Gästen und einem neuen Selbstverständnis gerecht: Als gemeinnützige gUG engagiert sich das Festival seit 2024 offiziell für die Förderung des immateriellen Kulturerbes Flamenco.

Wo und wann findet das Stuttgarter Flamenco Festival 2025 statt?

Die diesjährige Ausgabe des Festivals läuft vom 1. bis 9. August 2025. Die Aufführungen finden traditionell im Theaterhaus Stuttgart statt – einem renommierten Ort für darstellende Kunst mit internationalem Ruf. Die Workshops und kleinere Events, wie moderierte Künstlergespräche oder Jam-Sessions, werden im Produktionszentrum Tanz + Performance im Stadtteil Feuerbach abgehalten. Beide Veranstaltungsorte sind zentral gelegen, gut erreichbar und bieten die passende Infrastruktur für eine Woche voller Tanz, Musik und Begegnung.

Gala, Workshops und eine Bühne für Amateure

Das Festival gliedert sich in drei Hauptbereiche: Gala-Abende mit internationalen Profis, ein umfangreiches Workshop-Programm sowie die besonderen Amateureinlagen unter dem Label „flamenquitos©“. Jede Veranstaltung folgt einem klaren Anspruch: Flamenco soll nicht nur gezeigt, sondern gemeinsam erlebt und weitergegeben werden.

Programmhighlights 2025 im Überblick

DatumVeranstaltungOrt
01.08.2025Gala Flamenca de Mujeres – Vier Bailaoras mit Live-MusikTheaterhaus Stuttgart
02.08.2025flamenquitos© – Auftritt lokaler Amateure und TanzgruppenTheaterhaus Stuttgart
03.08.2025„VIVA!“ mit Manuel Liñán & CompañíaTheaterhaus Stuttgart
04.–09.08.202520 Workshops mit internationalen Dozent:innenProduktionszentrum Tanz + Performance
06.08.2025Moderierte Künstlerabende mit José Manuel ÁlvarezProduktionszentrum Stuttgart
09.08.2025Fin de Fiesta – Das AbschlussfestFestivalgelände und Umgebung

Welche Künstler treten beim Flamenco Festival Stuttgart 2025 auf?

Das Line-Up 2025 liest sich wie ein Who’s Who der internationalen Flamenco-Szene: Manuel Liñán, einer der innovativsten Flamenco-Tänzer Spaniens, bringt sein gefeiertes Stück „VIVA!“ auf die Bühne. José Manuel Álvarez</strong lädt zu einem intimen Künstlerabend ein, bei dem Publikum und Tänzer:innen in den Dialog treten. Ebenfalls auf dem Programm: Manuel Betanzos</strong, der als charismatischer Dozent seit Jahren mit seinen energiegeladenen Kursen begeistert.

Komplettiert wird das Ensemble von weiteren hochkarätigen Künstler:innen wie Alicia Márquez, Carmen Camacho, Miguel Ángel Heredia und einer Auswahl erstklassiger Gitarrist:innen, Sänger:innen und Percussionist:innen.

Was bedeutet flamenquitos beim Flamenco Festival Stuttgart?

„flamenquitos©“ ist weit mehr als ein launiger Abend – es ist die Bühne für all jene, die Flamenco leben, lieben und üben. Hier treten semi-professionelle und Amateur-Tänzer:innen auf – darunter auch langjährige Workshop-Teilnehmer:innen oder Kindergruppen, die im Vorfeld einstudierte Choreografien präsentieren. Laut Veranstaltern und Fans ist „flamenquitos©“ eines der emotionalsten Erlebnisse des Festivals: überraschend, ehrlich und mitreißend.

„Vielleicht sehen Sie Ihre Nachbarin oder Ihren Kollegen auf der Bühne – das macht diesen Abend so besonders“, heißt es in der Festivalbeschreibung.

Gibt es Workshops beim Stuttgarter Flamenco Festival?

Absolut – und diese gehören zu den am stärksten nachgefragten Formaten der Festivalwoche. Vom 4. bis 9. August finden im Produktionszentrum insgesamt 20 Workshops statt. Sie decken ein breites Spektrum ab: von Technik und Stilfragen über Improvisation und Bata de Cola bis hin zu Tanzpädagogik und Livemusik-Interpretation. Angeboten werden Kurse für alle Levels – von Anfänger:innen bis zu Fortgeschrittenen und Profis.

  • Einsteigerkurse mit Fokus auf Rhythmus und Körpersprache
  • Fortgeschrittene lernen komplexe Fußtechnik und Improvisationsformen
  • Kinderworkshops mit kindgerechter Didaktik
  • Livemusik-Kurse mit Gitarren- und Gesangsakzenten

Besonders beliebt sind die Kurse mit Manuel Betanzos – seine expressive Art, Leidenschaft zu vermitteln, zieht jedes Jahr zahlreiche Tänzer:innen aus ganz Europa an.

Wie viel kosten Tickets für das Flamenco Festival in Stuttgart?

Die Eintrittspreise sind bewusst moderat gehalten, um möglichst vielen Menschen Zugang zu ermöglichen. Je nach Veranstaltung, Platzkategorie und Ermäßigung beginnen die Preise bei rund 12 € und reichen bis zu 48 €. Die meisten Gala-Veranstaltungen bewegen sich im Bereich von 34 € bis 40 €. Für Workshops gelten separate Gebühren, abhängig vom Umfang und Level des gewählten Kurses.

Langjährige Fans und eine lebendige Community

Ein Alleinstellungsmerkmal des Stuttgarter Flamenco Festivals ist seine treue Community. Viele der Teilnehmer:innen besuchen das Festival seit Jahren – nicht wenige sogar seit über einem Jahrzehnt. In der offiziellen Festivalbeschreibung heißt es:

„Seit sieben Jahren nehme ich regelmäßig und mit größter Begeisterung am Stuttgarter Flamenco Festival teil.“

Das Festival verbindet unterschiedlichste Menschen – von Ärzt:innen über Künstler:innen bis hin zu Lehrkräften und Studierenden. Die Flamenco-Woche in Stuttgart ist für viele zu einem festen Bestandteil des kulturellen Sommers geworden. Die emotionale Bindung zur Veranstaltung zeigt sich auch auf den Social-Media-Kanälen des Festivals: Auf Instagram und Facebook teilen Fans regelmäßig Eindrücke, Erinnerungen und Probenmomente.

Internationale Ausstrahlung und lokaler Stolz

Inzwischen gilt Stuttgart in der ersten Augustwoche als inoffizielle „Hauptstadt Andalusiens“. Die internationale Aufmerksamkeit des Festivals wächst stetig – nicht zuletzt durch die starke Präsenz in sozialen Medien und die bewusste Einbindung internationaler Gastkünstler. Gleichzeitig bleibt das Festival tief in der Stadtgesellschaft verwurzelt, mit lokalen Partnern, regionalen Musikgruppen und einer großen Gruppe ehrenamtlicher Helfer:innen.

Welche kulturelle Bedeutung hat das Festival heute?

Mit seinem breiten Angebot aus Bühnenshows, Mitmachformaten und kultureller Bildung ist das Flamenco Festival längst mehr als nur eine Veranstaltungsreihe: Es ist eine Plattform für interkulturellen Austausch, künstlerische Weiterentwicklung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Als gUG verfolgt die Organisation seit 2024 das Ziel, Flamenco nicht nur darzustellen, sondern als lebendige Kunstform in der Gesellschaft zu verankern. Dabei steht vor allem eines im Mittelpunkt: die Begegnung – zwischen Generationen, Kulturen und künstlerischen Disziplinen.

Ein Sommer voller Feuer, Rhythmus und Gemeinschaft

Die 15. Ausgabe des Stuttgarter Flamenco Festivals ist mehr als ein Jubiläum – sie ist ein Bekenntnis zur Kraft des Tanzes, zur Faszination des Klangs und zur verbindenden Energie menschlicher Bewegung. Für alle, die eintauchen wollen in die Welt des Flamenco, bietet sich im August 2025 eine einzigartige Gelegenheit. Ob als Zuschauer:in bei der Gala, als Tänzer:in im Workshop oder als Überraschungsgast auf der flamenquitos-Bühne – dieser Sommer verspricht, unvergesslich zu werden.

Avatar
Redaktion / Published posts: 1845

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.