
Das Warten auf das nächste iPhone-Highlight hat begonnen: Mit dem iPhone 17 Pro Max steht ein Smartphone vor der Tür, das nicht nur technisch neue Maßstäbe setzen, sondern auch im Design neue Wege gehen soll. Erste Leaks, Analystenprognosen und User-Diskussionen zeichnen bereits ein konkretes Bild – und lassen Großes erwarten.
Erstmals kombiniert Apple offenbar ein leichteres Aluminium-Gehäuse mit massiven Akku- und Kamera-Verbesserungen. Gleichzeitig scheint sich iOS 26 stärker denn je auf KI und Effizienz zu konzentrieren – und das bei einem nur moderaten Preisanstieg. Wir haben alle bisherigen Informationen aus den vertrauenswürdigsten Quellen und Foren zusammengetragen.
Design: Schlanker, leichter, funktionaler
Das iPhone 17 Pro Max könnte das bislang deutlichste Redesign eines Pro-Modells seit Jahren erhalten. Statt auf das bei den Vorgängern verwendete Titan zu setzen, soll Apple bei der Gehäusewahl auf eine Aluminium-Keramik-Glas-Kombination umsteigen. Der Vorteil: Gewichtsersparnis, verbesserte Wärmeableitung und ein geringeres Produktionsrisiko bei gleichzeitig hoher Stabilität.
In Foren wie Reddit wird das neue Material bereits kontrovers diskutiert. Ein Nutzer schreibt: „Aluminum is roughly 40 % lighter than titanium … Apple is also rumored to be using a new internal design… Vapor chamber heatsink…” Die Kombination aus neuem Gehäuse und einer dampfbasierten Kühlkammer (Vapor Chamber Cooling) soll die thermische Leistung signifikant verbessern – gerade bei hoher Rechenlast, etwa beim Spielen oder 8K-Videodreh.
Neue Farben für neue Kunden
Auch in puncto Farbpalette geht Apple offenbar neue Wege: Neben den klassischen Pro-Farben sind Varianten in Dunkelblau, Kupfer-Orange und Sandstein-Grau im Gespräch. Die Community bewertet das positiv – der Bedarf nach individuellerem Design scheint größer denn je.
Display & Frontkamera: Alles unter Glas?
Die Gerüchteküche brodelt: Apple könnte beim iPhone 17 Pro Max erstmals vollständig auf die sogenannte „Dynamic Island“ verzichten. Stattdessen sollen Frontkamera und Face ID direkt unter dem Display verbaut sein. Möglich machen soll das eine sogenannte „Metalens“-Technologie, die eine deutlich kleinere Sensoreinheit hinter dem Bildschirm erlaubt.
Wie groß ist der Bildschirm des iPhone 17 Pro Max?
Das neue Super-Retina-XDR-OLED-Display soll eine Diagonale von 6,9 Zoll haben – bei 120 Hz Bildwiederholrate und deutlich verbesserter Entspiegelung. Die Auflösung bleibt voraussichtlich bei 2796 × 1290 Pixeln, jedoch mit höherer Helligkeit und besserer Energieeffizienz.
Kamera: Mehr Zoom, mehr Details, mehr Exklusivität
Eine der größten Neuerungen betrifft die Kamera. Apple stattet das iPhone 17 Pro Max laut diversen Leaks mit einer Triple-48-Megapixel-Kamera aus, darunter ein neues Periskop-Teleobjektiv mit bis zu 8-fachem optischen Zoom. Besonders spannend: Dieses Feature soll exklusiv dem Pro Max vorbehalten sein. Die kleinere Pro-Version könnte maximal 5-fachen Zoom bieten.
Die Gerüchte besagen zudem, dass Apple einen neuen „Pro Camera Mode“ mit zusätzlichen Einstellmöglichkeiten für Profis einführt. Ein dedizierter Kamera-Auslöser an der Gehäuseoberseite ist ebenfalls im Gespräch.
Welche Kamerafunktionen bietet das iPhone 17 Pro Max?
Zusammenfassend umfasst das erwartete Kamera-Setup:
- 48 MP Weitwinkelkamera
- 48 MP Ultraweitwinkelkamera
- 48 MP Telekamera mit 8x optischem Zoom
- 24 MP Frontkamera mit 4K-Videoaufnahme
- LiDAR-Scanner und 8K-Videoaufnahme
Akku & Ladeleistung: Ein neuer Dauerläufer?
Ein weiterer Bereich, in dem Apple die Nutzer überraschen dürfte, ist die Akkuleistung. Während das iPhone 16 Pro Max noch mit 4.676 mAh auskommen musste, wird für das iPhone 17 Pro Max eine Kapazität von knapp 5.000 mAh erwartet – ein Rekordwert für Apple.
MacRumors und andere Quellen berichten, dass damit eine Videowiedergabezeit von bis zu 35 Stunden möglich wäre. In sozialen Medien schreiben Nutzer bereits: „Das wäre das erste iPhone, das ich ohne Powerbank durch ein Wochenende bringe.“
Wie lange hält der Akku des iPhone 17 Pro Max?
Die Ladeleistung soll sich ebenfalls verbessern: Mit bis zu 35 Watt via USB-C und 50 Watt über MagSafe (Qi 2.2) könnte Apple neue Maßstäbe setzen. Reverse Wireless Charging – also das Aufladen von AirPods oder anderer Geräte über die Rückseite des iPhones – soll nun ebenfalls möglich sein.
Prozessor & Speicher: A19 Pro und mehr RAM
Unter der Haube wird Apple wohl den neuen A19 Pro Chip verbauen – gefertigt im 2‑nm- oder verbesserten 3‑nm-Verfahren. Dieser soll laut Experten bis zu 20 % mehr Leistung bei 25 % weniger Energieverbrauch liefern. Unterstützt wird der Prozessor von 12 GB LPDDR5X RAM.
Was kostet das iPhone 17 Pro Max?
Der Einstiegspreis könnte bei rund 1.249 USD liegen – ein Anstieg um etwa 50 Dollar gegenüber dem iPhone 16 Pro Max. In Europa dürfte der Preis bei ca. 950 Euro starten. Dafür erhält der Käufer bereits in der Basisversion 256 GB Speicherplatz – doppelt so viel wie zuvor.
Auf Reddit wird diese Preisentwicklung überraschend positiv gesehen: „A $50 price increase for doubling the amount of base storage … would probably be one of the most reasonably‑priced things they’ve ever done.“
iOS 26: Smarte Features und adaptive Energie
Mit dem neuen iPhone wird auch iOS 26 eingeführt. Erste Beta-Versionen zeigen: Apple setzt stärker auf KI, adaptive Energieverwaltung und eine überarbeitete Benutzeroberfläche mit dem Codenamen „Liquid Glass“. Besonders hervorzuheben ist der neue „Adaptive Power Mode“, der sich intelligent an das Nutzerverhalten anpasst.
Welche Unterschiede gibt es zur Vorgängerversion?
iOS 26 soll nicht nur optisch moderner wirken, sondern auch spürbar flüssiger laufen – vor allem auf Geräten mit A19-Prozessor. Zudem könnten Features wie „Live Widgets“ und ein neu strukturierter App Switcher eingeführt werden.
Release-Zeitraum: Wann erscheint das iPhone 17 Pro Max?
Die Anzeichen verdichten sich: Apple plant die Keynote für den **9. September 2025**, mit Vorbestellungsstart am **12. September** und Auslieferung ab dem **19. September**. Der Verkaufsstart könnte sich global verzögern, sollte die Nachfrage – wie in den Vorjahren – das Angebot übersteigen.
Zusätzliche Modellvarianten
Neben dem iPhone 17 Pro Max werden voraussichtlich auch ein reguläres iPhone 17, ein iPhone 17 Pro sowie ein völlig neues iPhone 17 Air vorgestellt – Letzteres als leichteres, abgespecktes Modell mit Fokus auf Laufzeit und Einfachheit.
Technische Übersicht: Das ist bislang bekannt
Kategorie | iPhone 17 Pro Max (Erwartet) |
---|---|
Display | 6,9″ OLED, 120 Hz, unter-Display-Kamera |
Prozessor | A19 Pro, 2 nm, 12 GB RAM |
Kamera | 3× 48 MP + 24 MP Front, 8K Video, LiDAR |
Akku | ~5.000 mAh, 35 W Fast Charge, Reverse Charging |
Betriebssystem | iOS 26 mit Adaptive Power Mode |
Speicher | 256 GB bis 1 TB |
Startpreis | ca. 1.249 USD / 950 EUR |
Apples Balance zwischen Innovation und Verlässlichkeit
Mit dem iPhone 17 Pro Max scheint Apple erneut einen Spagat zu meistern: Einerseits echte Innovationen wie unter-Display-Kameras, erweiterte Zoomfunktionen und effizientere Chips, andererseits eine solide Weiterentwicklung bewährter Elemente wie Design und Akkulaufzeit. Vor allem der große Akku, das überarbeitete Kühlsystem und die neue Speicherpolitik könnten Apple dabei helfen, auch anspruchsvolle Nutzer wieder stärker an sich zu binden.
Wer also auf ein Gerät mit High-End-Performance, langem Atem und klarer Designsprache setzt, sollte sich den 9. September 2025 im Kalender markieren. Das iPhone 17 Pro Max könnte sich als das bisher kompletteste Apple-Phone erweisen – mit Stil, Substanz und smarter Technik unter der Haube.