
Aldi sorgt erneut für Schlagzeilen: Der Discounter bringt ab dem 31. August 2025 einen vollwertigen Mini-Bagger in seinen Online-Shop – und das zu einem Preis, der in der Branche für Aufsehen sorgt. Mit dem Scheppach EXC815 wagt sich Aldi in ein bislang völlig untypisches Segment und überrascht damit nicht nur Heimwerker, sondern auch Gartenbauer und Bauunternehmer.
Ein Discounter sprengt die Erwartungen
Wenn man an Aldi denkt, kommen einem in der Regel Grundnahrungsmittel, Haushaltsartikel oder wöchentlich wechselnde Aktionsware in den Sinn. Doch mit dem aktuellen Angebot des Mini-Benzin-Baggers EXC815 durchbricht Aldi diese Erwartung. Ab dem 31. August 2025 steht der leistungsfähige Kompaktbagger im Onlineshop zum Verkauf – und das zu einem Preis, der selbst erfahrene Baugeräte-Käufer ins Staunen versetzt.
Der Mini-Bagger wird zunächst für 5 949 Euro angeboten, was bereits rund 40 Prozent unter der unverbindlichen Preisempfehlung von 9 999 Euro liegt. Doch damit nicht genug: Für kurze Zeit soll der Preis sogar auf 4 799 Euro sinken – ein Kampfpreis, der deutlich unter vergleichbaren Angeboten anderer Händler liegt.
Was kann der Scheppach EXC815?
Hinter dem ungewöhnlichen Angebot steht kein Spielzeug, sondern ein vollwertiges Arbeitsgerät. Der Mini-Benzin-Bagger EXC815 von Scheppach ist mit einem kräftigen 4-Takt-Benzinmotor ausgestattet und bietet eine Leistung von 8,5 PS (6,3 kW). Die Grabtiefe beträgt rund 1,20 Meter, die Reichweite etwa 2,33 Meter – Werte, die ihn besonders für private Gartenprojekte oder kleinere Bauarbeiten prädestinieren.
Technische Eckdaten im Überblick
Merkmal | Wert |
---|---|
Motorleistung | 8,5 PS (6,3 kW), 306 cm³ |
Grabtiefe | ca. 1,20 m |
Reichweite | bis zu 2,33 m |
Gewicht | ca. 563,5 kg |
Spurbreite | 69 cm |
Schaufelbreite | 29 cm |
Drehbereich | 360° |
Steigfähigkeit | bis 15° |
Zusätzlich verfügt der Bagger über Gummiketten, einen Planierschild, LED-Scheinwerfer und einen Elektrostart. Die kompakte Bauweise ermöglicht sogar das Passieren enger Zufahrten – ideal für den Einsatz in Hinterhöfen oder Gartenanlagen.
Warum verkauft Aldi plötzlich Bagger?
Die Frage liegt auf der Hand: Warum bietet ein Discounter plötzlich Baumaschinen an? Die Antwort liegt möglicherweise in einer Mischung aus aufmerksamkeitsstarkem Marketing und einer realen Nachfrage nach kompakten Baugeräten im privaten Sektor. Mini-Bagger gelten längst nicht mehr als reine Profi-Werkzeuge. Immer mehr Eigenheimbesitzer investieren in Maschinen, um ihre Grundstücke eigenständig zu gestalten.
Ein Blick auf den deutschen Markt bestätigt diesen Trend. Laut aktuellen Marktanalysen wächst der Bereich der Kettenbagger in Deutschland jährlich um rund 3 Prozent. Auch im Bereich der kompakten Baumaschinen wird ein kontinuierlicher Anstieg erwartet – von 1,6 Milliarden US-Dollar (2025) auf etwa 1,8 Milliarden bis 2035. Aldi reagiert also nicht nur mutig, sondern auch strategisch auf eine Entwicklung, die in der Baubranche längst angekommen ist.
Wie ist der Preis im Vergleich zu Amazon oder Kaufland?
Ein Nutzerinteresse, das sich auch in den Google-Suchanfragen widerspiegelt, lautet: „Wie ist der Preis im Vergleich zu anderen Händlern wie Amazon oder Kaufland?“ Tatsächlich bietet Aldi den EXC815 zum derzeit niedrigsten Preis am Markt an. Während bei Amazon rund 5 289 Euro fällig werden, liegt Kaufland mit etwa 4 999 Euro noch über dem Aldi-Aktionspreis von 4 799 Euro. Damit unterbietet der Discounter die Konkurrenz um mehrere Hundert Euro.
Versand, Rückgabe und Lieferbedingungen
Ein weiteres Kaufargument ist das unkomplizierte Rückgaberecht. Wer den Bagger über den Aldi-Onlineshop bestellt, hat ein 30-tägiges Rückgaberecht, das auch für Großgeräte gilt. Die Lieferung erfolgt per Spedition, wobei 39,95 Euro an Versandkosten berechnet werden. Trotz des hohen Gewichts von über 500 Kilogramm bleibt die Logistik also erschwinglich.
Was sind die Versandkosten bei einer Aldi-Baggerbestellung?
Auch diese Nutzerfrage taucht regelmäßig auf: „Was sind die Versandkosten, wenn ich den Mini-Bagger bei Aldi bestelle?“ Die Antwort ist klar: Für die Speditionslieferung fallen 39,95 Euro an – unabhängig vom Zielort in Deutschland.
Für wen lohnt sich der Kauf?
Ob private Gartenumgestaltung, Drainagearbeiten oder das Anlegen eines Teichs – für viele Heimwerker ist der eigene Bagger längst kein Luxus mehr. Gerade in ländlichen Regionen, in denen professionelle Baggerdienste teuer oder schwer verfügbar sind, rechnet sich ein Kauf mitunter schon nach wenigen Einsätzen.
Ein Forennutzer kommentierte dazu trocken: „Feinkost Albrecht verkauft jetzt auch Bagger – was kommt als Nächstes?“ Hinter dem sarkastischen Ton steht dennoch Anerkennung für das mutige Produktangebot.
Welche Fragen stellen sich Kunden vor dem Kauf?
- Gibt es bei Aldi eine Rückgabemöglichkeit? – Ja, 30 Tage Rückgaberecht im Online-Shop, auch bei Großgeräten.
- Wie groß ist der Bagger genau? – Maße: ca. 221 × 69 × 158,5 cm.
- Wird Zubehör mitgeliefert? – Ja, u. a. Schaufel, LED-Licht, Werkzeugset.
Mini-Bagger im Kontext des Marktwandels
Ein wesentlicher Treiber für die Nachfrage ist der Wandel hin zu nachhaltigem Bauen und die Entwicklung sogenannter Smart Cities. Mini- und Kompaktbagger spielen hier eine zentrale Rolle: Sie verbrauchen weniger Kraftstoff, schonen den Untergrund und sind in engen Stadtarealen effizienter als große Maschinen. Auch große Hersteller wie Kubota investieren in neue Werke in Deutschland, um die Produktion kompakter Maschinen zu steigern – allein bei Kubota um rund 40 Prozent ab 2026.
Wie sieht es mit Elektromodellen aus?
In der langfristigen Perspektive dürften elektrische Mini-Bagger an Bedeutung gewinnen. Sie sind zwar in der Anschaffung teurer, senken jedoch die Betriebskosten um bis zu 60 Prozent und sind in innerstädtischen Zonen durch ihre geringe Lärmbelastung von Vorteil. Förderprogramme der KfW oder des BAFA unterstützen zudem die Anschaffung solcher Maschinen.
Stimmen aus der Aldi-Community
Abseits der offiziellen Verkaufszahlen lohnt sich auch ein Blick in die sozialen Netzwerke und Foren. Dort wird das Angebot lebhaft diskutiert – mit Staunen, aber auch Skepsis. Einige Nutzer kritisieren die Vermarktung des Baggers als „Luxusspielzeug für Männer“, andere betonen den praktischen Nutzen.
Ein Nutzer schreibt: „Ich sortiere meine Einkäufe bei Aldi so, dass ich sie schneller einpacken kann – jetzt muss ich mir bald überlegen, wie ich meinen Bagger in der Einfahrt parke.“ Ein anderer ergänzt: „Wenn die Nachbarn sehen, dass du einen Bagger von Aldi hast, wollen sie bestimmt auch mal graben.“
Was meinen Aldi-Mitarbeiter dazu?
In einem internen Forum berichtet eine Kassiererin, dass Kund:innen immer wieder erwarten, dass die Ware verpackt wird. „Das ist bei Aldi aber nicht vorgesehen“, schreibt sie, „und sorgt regelmäßig für Diskussionen.“ Der Hinweis zeigt, wie wichtig die Eigenverantwortung der Kundschaft auch beim Umgang mit ungewöhnlichen Produkten wie dem Mini-Bagger bleibt.
Ein Blick nach vorn
Das Bagger-Angebot ist mehr als nur ein PR-Coup. Es symbolisiert einen tiefgreifenden Wandel in der DIY-Kultur und im Einkaufsverhalten: Kunden erwarten heute nicht nur günstige Lebensmittel, sondern zunehmend auch Werkzeuge und Maschinen, die ihnen Selbstbestimmung ermöglichen. Aldi geht mit gutem Beispiel voran und demonstriert, wie flexibel der stationäre Einzelhandel auf Markttrends reagieren kann – auch wenn diese auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen.
Ob der Bagger ein Verkaufserfolg wird, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Mit dem EXC815 hat Aldi einen Nerv getroffen. Und vielleicht rollen bald mehr als nur Einkaufswagen durch die Gänge des Discounters.