
Hamburg – Auf den Schiffen der AIDA-Flotte sorgt eine verschärfte Kleiderordnung derzeit für Gesprächsstoff. Neue Hinweisschilder in Restaurants, Diskussionen in sozialen Medien und unterschiedliche Erfahrungen der Gäste werfen Fragen auf. Während die Reederei selbst betont, es gäbe keinen festen Dresscode, berichten Passagiere von strengeren Regeln, die auf den Reisen inzwischen deutlich sichtbarer durchgesetzt werden.
Neue Kleiderordnung bei AIDA: Ein Überblick
Was hat sich an Bord geändert?
Bis vor kurzem galt AIDA als besonders leger unter den Kreuzfahrtlinien: Während andere Reedereien an bestimmten Abenden Anzug und Abendkleid fordern, beschränkte man sich hier auf eine allgemeine Erwartung von gepflegter Freizeitkleidung. Doch in den vergangenen Monaten haben sich die Hinweise an Bord verändert. Vor Restaurants prangen neue Schilder, die klarstellen: Keine Badebekleidung, keine Bademäntel, keine kurzen Tops, keine Jogginganzüge und keine kurzen Röcke. Damit will die Reederei offenbar einen einheitlicheren Standard schaffen, der für mehr Wohlbefinden und ein gepflegteres Miteinander sorgt.
Diskussionen um Mini-Röcke und Shorts
Besonders kontrovers ist das Thema kurze Röcke und Shorts. Während es bisher vor allem Männer betraf, die am Abend in langen Hosen erscheinen sollten, trifft die neue Kleiderordnung nun auch Frauen, die in sehr kurzen Röcken oder Kleidern in die Restaurants kommen. Auf Social Media ist dazu eine lebhafte Debatte entstanden. Manche Gäste empfinden die Regel als unnötige Einschränkung, andere begrüßen sie als längst überfälligen Schritt gegen „Gammel-Looks“ am Buffet.
Die offiziellen Regeln von AIDA
Was die Bordordnung tatsächlich sagt
Ein Blick in die offizielle Bordordnung zeigt: Streng genommen ist von einer „angemessenen Kleidung“ die Rede. Dazu gehört ausdrücklich, dass Restaurants nicht in Badebekleidung, nicht barfuß und nicht im Bademantel besucht werden dürfen. Von Mini-Röcken oder Jogginganzügen steht dort jedoch nichts. Das deutet darauf hin, dass es sich bei den jüngsten Maßnahmen um eine Verschärfung der Praxis handelt, die von Schiff zu Schiff unterschiedlich durchgesetzt werden kann.
Unterschiede nach Restaurant und Tageszeit
Die Nutzer in Foren und Facebook-Gruppen berichten übereinstimmend, dass die Strenge der Kleiderordnung nach Tageszeit und Restaurant variiert. So sind T-Shirts und Shorts mittags am Buffet meist kein Problem. Ab 18 Uhr jedoch legen die Crews im Bedienrestaurant mehr Wert auf formellere Kleidung. Ein Forenbeitrag fasst es treffend zusammen: „Mittags ist es leger, abends dann plötzlich deutlich strenger.“
Fragen der Reisenden: Praktische Antworten
Darf man auf AIDA-Schiffen Shorts und Miniröcke zum Abendessen tragen?
Nein. Für Herren gilt seit jeher die Erwartung einer langen Hose am Abend. Shorts sind daher in Bedienrestaurants nicht erwünscht. Bei Damen sind extrem kurze Röcke oder Kleider ebenfalls zunehmend unerwünscht. Gerade durch die neuen Schilder wird dies jetzt klarer kommuniziert.
Gibt es bei AIDA eine verbindliche Anzugpflicht für Dinnerabende?
Eine formelle Anzugpflicht wie bei anderen Reedereien gibt es nicht. AIDA möchte sich vom klassischen Galaabend mit Anzug und Abendkleid abgrenzen. Stattdessen wird von Gästen eine gepflegte „legere Eleganz“ erwartet – zum Beispiel eine Jeans oder Stoffhose mit Hemd für Herren und ein sommerliches Kleid oder eine Bluse für Damen.
Was gilt als unangemessene Kleidung in AIDA-Restaurants?
Unangemessen sind: Badebekleidung, Bademäntel, barfüßiges Erscheinen, Jogginganzüge, ärmellose T-Shirts oder allzu freizügige Outfits. Diese Regelung ist offiziell in der Bordordnung verankert und wird inzwischen stärker kontrolliert.
Erfahrungen aus Foren und sozialen Medien
Geteilte Meinungen unter den Gästen
In Facebook-Gruppen und Foren zeigen sich unterschiedliche Perspektiven. Einige Reisende ärgern sich darüber, dass ihnen der Zugang zu Restaurants verweigert wurde, wenn sie Shorts oder sehr kurze Röcke trugen. Andere begrüßen die Maßnahme ausdrücklich: „Ich will mein Abendessen genießen, ohne dass jemand im Bademantel am Nebentisch sitzt“, schrieb ein Passagier. Solche Kommentare verdeutlichen die Spaltung innerhalb der Community.
Inkonsistente Durchsetzung an Bord
Ein wiederkehrendes Thema ist die Inkonsistenz. Während auf einem Schiff strikte Regeln gelten, berichten andere Gäste von lockerer Handhabung. Manche Kapitäne oder Crews scheinen die Vorgaben strenger auszulegen als andere. Dies sorgt für Unsicherheit und Verwirrung, weil Reisende nicht genau wissen, worauf sie sich einstellen müssen.
Dresscode im Vergleich: AIDA und andere Reedereien
Wie machen es die Mitbewerber?
Ein Vergleich mit anderen Reedereien zeigt, dass AIDA mit seiner Kleiderordnung immer noch zu den entspanntesten gehört. Bei Kreuzfahrtgesellschaften wie Cunard oder MSC sind Galaabende mit Smoking oder Abendkleid üblich. Dort wird Gästen ohne angemessene Kleidung auch tatsächlich der Zutritt zu bestimmten Bereichen verweigert. AIDA hat bisher bewusst auf solche Zwänge verzichtet. Die jüngsten Verschärfungen sind daher eher eine Anpassung an ein gewisses Mindestmaß an Eleganz, nicht aber eine Annäherung an die strenge Kleideretikette klassischer Luxusliner.
Legere Tage und formelle Abende
Viele Kreuzfahrtlinien unterscheiden zwischen „casual“, „smart casual“ und „formal“. Bei AIDA existieren diese Kategorien offiziell nicht, doch in der Praxis ergibt sich ein ähnliches Bild: tagsüber casual, abends smart casual. Eine Tabelle verdeutlicht die Unterschiede:
Zeit / Bereich | AIDA | Andere Reedereien |
---|---|---|
Mittags, Buffet | Shorts, T-Shirts erlaubt | Ebenso erlaubt |
Abends, Bedienrestaurant | Lange Hose für Herren, keine Badebekleidung | Oft Hemd, Sakko oder Kleid erforderlich |
Galaabend | Kein offizieller Dresscode | Strenger Dresscode, Smoking oder Abendkleid |
Die Rolle der Kommunikation
Warum jetzt Hinweisschilder?
Die verstärkte Kommunikation durch Schilder und Aushänge scheint eine Reaktion auf wiederholte Beschwerden zu sein. Gäste kritisierten immer wieder, dass einige Mitreisende in Badesachen oder gar Bademantel das Abendessen besuchten. Mit den klareren Hinweisen soll ein einheitlicheres Erlebnis an Bord gewährleistet werden. AIDA selbst betont, dass dies im Interesse aller Gäste geschehe.
Was passiert, wenn Gäste die Regeln missachten?
Wird die Kleiderordnung missachtet, kann das Personal Gäste höflich auffordern, sich umzuziehen. In Einzelfällen wurde ihnen auch der Zugang zum Restaurant verwehrt. Eine strikte Sanktion oder Strafe gibt es jedoch nicht. Manche Reisende weichen auf das Buffetrestaurant aus oder bestellen Essen in die Kabine, wenn sie sich nicht anpassen möchten.
Weitere Nutzerfragen im Überblick
Muss man sich an Bord von AIDA formeller kleiden als tagsüber?
Ja. Während tagsüber sportlich-legere Kleidung wie Shorts, T-Shirts und Sandalen üblich sind, wird am Abend in Restaurants auf ein gepflegteres Erscheinungsbild geachtet. Herren sollten mit einer langen Hose erscheinen, Damen greifen häufig zu Kleid, Rock oder eleganter Bluse.
Gilt die Kleiderregel nur für Spezialrestaurants oder für alle Restaurants an Bord?
Die Regeln gelten für alle Restaurants. Sowohl im Buffet- als auch im À-la-carte-Restaurant sind Badebekleidung, Bademäntel und barfüßiges Erscheinen untersagt. In den höherwertigen Spezialrestaurants wird jedoch meist eine noch etwas elegantere Kleidung erwartet.
Ausblick: Wie sich die Kleiderordnung entwickeln könnte
Trends auf Kreuzfahrten allgemein
Der Trend in der Kreuzfahrtbranche geht dahin, die Atmosphäre an Bord lockerer und inklusiver zu gestalten. Formelle Galaabende verlieren zunehmend an Bedeutung, während legere und thematische Abende an Popularität gewinnen. Dennoch möchten Reedereien ein Mindestmaß an Eleganz beibehalten. AIDA bewegt sich mit der neuen Kleiderordnung genau auf dieser Linie: Keine übertriebene Formalität, aber klare Grenzen gegen Badebekleidung im Restaurant.
Reaktionen der Gäste werden entscheidend sein
Ob die neue Praxis bleibt, wird von den Reaktionen der Gäste abhängen. Sollten Beschwerden über die Einschränkungen zunehmen, könnte die Reederei nachjustieren. Gleichzeitig zeigen die positiven Stimmen, dass viele Reisende die Klarheit und das gepflegte Ambiente zu schätzen wissen. Damit spiegelt sich an Bord eine größere gesellschaftliche Diskussion wider: Wie viel persönliche Freiheit ist erlaubt, wenn gleichzeitig Rücksicht auf das Umfeld genommen werden soll?
Ein detaillierter Schlussgedanke
Die Diskussion um die neue Kleiderordnung bei AIDA zeigt, wie sensibel das Thema Kleidung auch im Urlaub sein kann. Die Reederei versucht, ein Gleichgewicht zu schaffen: Einerseits möchte sie ihren Gästen ein legeres Urlaubserlebnis bieten, andererseits soll ein Mindestmaß an Gepflegtheit gewahrt bleiben. Während Badebekleidung im Restaurant für viele selbstverständlich unpassend ist, empfinden manche die Einschränkungen bei Röcken oder Shorts als überzogen. Klar ist: Wer eine AIDA-Reise plant, sollte künftig ein paar zusätzliche Kleidungsstücke einpacken, um nicht vor verschlossenen Restauranttüren zu stehen. Die neue Regelung bringt damit nicht nur Diskussionen, sondern auch Orientierung – und vielleicht ein Stück mehr Ruhe beim gemeinsamen Abendessen auf hoher See.