Stuttgarter Weindorf 2025 eröffnet: Öffnungszeiten und Preise

In Stuttgart
August 21, 2025

Stuttgart. Ab dem 21. August verwandelt sich die Innenstadt für 17 Tage in ein Paradies für Weinliebhaber und Freunde schwäbischer Geselligkeit. Mit mehr als 500 Weinen, kulinarischen Spezialitäten, musikalischen Programmpunkten und neuen Lauben setzt das Stuttgarter Weindorf 2025 frische Akzente, ohne seine Traditionen zu verlieren. Die Mischung aus Genuss, Kultur und Begegnung macht das Fest seit Jahrzehnten zu einem Fixpunkt im Spätsommer.

Ein Fest mit Tradition seit 1976

Das Stuttgarter Weindorf hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1976 zurückreicht. Damals begann alles mit einer Art „Besenwirtschaft auf dem Marktplatz“. Schon zwei Jahre später übernahm der Verein Pro Stuttgart e.V. die Organisation. Mit der Einführung der typischen Holzlauben entwickelte sich das Weindorf zu einem unverwechselbaren Treffpunkt. Ursprünglich auf zwölf Tage angelegt, wurde es inzwischen auf 17 Tage verlängert und gilt heute als eine der beliebtesten Weinfest-Veranstaltungen Deutschlands.

Seine Wurzeln liegen in der jahrhundertelangen Weinbau-Tradition der Stadt. Bereits im Jahr 708 ist der Weinanbau in Stuttgart urkundlich belegt. Im 16. Jahrhundert gehörte die Stadt neben Wien und Würzburg zu den größten Weinbaugemeinden Europas. Bis heute ist Stuttgart die einzige deutsche Großstadt mit eigenem städtischen Weingut – eine Besonderheit, die im Rahmen des Weindorfs besonders sichtbar wird.

Termine, Öffnungszeiten und Veranstaltungsorte

Viele Besucher stellen sich die Frage: „Wann beginnt das Stuttgarter Weindorf 2025 und wie lange dauert es?“ – Das Fest startet am 21. August 2025 und endet am 6. September 2025. Es wird damit über mehr als zwei Wochen hinweg für ein pulsierendes Leben in der Innenstadt sorgen.

  • Öffnungszeiten: täglich ab 11:30 Uhr; Sonntag bis Mittwoch bis 23:00 Uhr, Donnerstag bis Samstag bis 24:00 Uhr
  • Eröffnung: 21. August, 19:00–20:30 Uhr im Innenhof des Alten Schlosses, Lauben bereits ab 11:30 Uhr geöffnet
  • Orte: Marktplatz, Schillerplatz und Kirchstraße

Der zentrale Standort inmitten der Stuttgarter Innenstadt macht das Fest sowohl für Einheimische als auch für Touristen leicht erreichbar. Besucher profitieren von einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr mit den Haltestellen Rathaus und Charlottenplatz.

Vielfalt im Glas und auf dem Teller

ProduktGröße/PortionPreis (ca.)
Glas Trollinger / Riesling0,25 l4,50 – 6,00 €
Viertele (verschiedene Weine)0,25 l5,00 – 7,00 €
Sekt oder Secco0,1 l3,50 – 5,00 €
KässpätzlePortion8,00 – 11,00 €
Maultaschen (in Brühe oder gebraten)Portion9,00 – 12,00 €
Schupfnudeln mit SauerkrautPortion7,50 – 10,00 €
BrezelEinzeln2,00 – 3,50 €
Pfand auf Glaspro Glas3,00 – 5,00 € (als Jeton-System 2025)

Indikator dieser Preise sind die Preise vom Vorjahr. (Ohne Gewähr)

Über 500 Weine aus der Region werden im Rahmen des Weindorfs angeboten – von klassischen Trollinger- und Riesling-Varianten bis hin zu Spätburgunder, Lemberger oder neuen Cuvées. Neben der Vielfalt an Weinen stehen zahlreiche schwäbische Spezialitäten im Mittelpunkt. Dazu gehören Kässpätzle, Maultaschen, Schupfnudeln mit Sauerkraut und der traditionelle Ofenschlupfer. Auch moderne kulinarische Akzente sind zu finden, darunter Wein-Cocktails oder Variationen internationaler Küche, die mit schwäbischem Einschlag neu interpretiert werden.

Viele Leser interessiert die Frage: „Welche Speisen und Weinsorten bietet das Stuttgarter Weindorf 2025?“ – Die Antwort liegt in der Kombination aus altbewährten Klassikern und neuen Kreationen, die jedes Jahr von den rund 30 Wirten angeboten werden. Das Spektrum reicht von bodenständig bis innovativ und macht die kulinarische Reise besonders abwechslungsreich.

Neue Lauben und frischer Wind

2025 feiern gleich vier neue Lauben Premiere. Darunter das Weingut Escher, das mit „Wein & Wacholder“ einen Mix aus Wein, Gin und kreativen Food-Pairings präsentiert. Besucher dürfen sich auf Maultaschen mit Wagyu-Steak oder Wildgerichte der Jägerlaube freuen. Damit zeigt das Weindorf einmal mehr, dass Tradition und Moderne Hand in Hand gehen können.

Reservieren lohnt sich

Auf Social Media und in Foren wird immer wieder betont, dass es sinnvoll ist, frühzeitig zu reservieren. Besonders begehrte Plätze in beliebten Lauben wie der Stadt-Laube oder WEIN-MOMENT sind schnell vergeben. „Reservieren statt Schlange stehen“ lautet daher ein verbreiteter Tipp, den auch offizielle Accounts unterstützen. Gruppen und Familien nutzen diese Möglichkeit, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

Programm-Highlights und Events

Das Rahmenprogramm 2025 ist vielfältig und reicht von Musik über Kultur bis zu Familienaktionen. Ein Beispiel ist das traditionelle Traubenpressen am 1. September, bei dem Stuttgarter Gemeinderatsmitglieder im Wettbewerb gegeneinander antreten. Damit wird eine alte Winzertradition lebendig, die im modernen Kontext ein neues Publikum findet.

Die BW-Bank Kulturlaube bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Lesungen und Talkrunden. Unter dem Motto „Stunden der Vielfalt“ arbeitet das Weindorf zudem mit Initiativen wie dem CSD Stuttgart zusammen, um kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt sichtbar zu machen. Nachwuchskünstler erhalten die Möglichkeit, sich einem breiten Publikum vorzustellen.

Aftershow und Nachtleben

Nach dem offiziellen Programm öffnen donnerstags bis samstags ab etwa 23 Uhr die Türen der Schräglage, der offiziellen Aftershow-Location des Weindorfs. Damit bietet das Fest nicht nur Genuss im Glas, sondern auch eine Verlängerung in die Nacht hinein. Auch Silent-Partys gehören inzwischen fest zum Eröffnungstag und finden unter anderem in der Laube 23 statt.

Nachhaltigkeit und neue Pfandsysteme

Ein zentrales Thema beim Weindorf 2025 ist die Nachhaltigkeit. Seit 2023 erfolgt die Stromversorgung ausschließlich mit Ökostrom. Neu eingeführt wird ein einheitliches Pfandsystem mit Jetons, das in Zusammenarbeit mit der Spielbank Stuttgart entwickelt wurde. Besucher können Gläser an allen Lauben zurückgeben. Wer sein Glas behält, kann den Jeton in der Spielbank gegen kleine Überraschungen eintauschen.

Das Pfandsystem ist nicht nur ein Beitrag zur Umweltfreundlichkeit, sondern auch ein Eyecatcher in den sozialen Medien. Über 100.000 Pfand-Jetons werden 2025 im Umlauf sein – ein Detail, das den spielerischen Charakter des Systems unterstreicht.

VfB-Laube: Fußball trifft Wein

Eine besondere Attraktion ist die VfB-Laube auf dem Schillerplatz. Sie vereint schwäbische Kulinarik mit Fußballkultur. Einnahmen kommen sozialen Projekten der VfB-Stiftung zugute. Zudem werden Spielerinnen und Spieler des Profikaders sowie Vereinslegenden vor Ort erwartet, um Autogramme zu geben und mit Fans ins Gespräch zu kommen. Damit verbindet das Weindorf Genuss mit gesellschaftlichem Engagement.

Fragen, die Besucher bewegen

„Wo findet das Stuttgarter Weindorf 2025 statt?“

Das Fest ist auf den zentralen Plätzen der Stuttgarter Innenstadt angesiedelt: Marktplatz, Schillerplatz und Kirchstraße bilden das Herz des Weindorfs. Durch die Lage inmitten des Zentrums wird die Veranstaltung zu einem echten Schaufenster der Stadt.

„Gibt es beim Weindorf 2025 besondere Programmpunkte wie Weinpressen?“

Ja, das traditionelle Traubenpressen am 1. September gehört zu den Höhepunkten des Programms. Gemeinderatsmitglieder treten dabei gegeneinander an – eine humorvolle, aber traditionsreiche Veranstaltung, die viele Besucher anzieht.

Tipps für Besucher

  • Beste Besuchszeiten: Wer Gedränge vermeiden will, sollte das Weindorf nachmittags oder unter der Woche besuchen. Abends wird es deutlich voller.
  • Reservierungen: Beliebte Lauben frühzeitig buchen, besonders an Wochenenden.
  • Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel nutzen, da Parkplätze rar sind und die Innenstadt stark frequentiert ist.
  • Familienfreundlichkeit: An den Familiensonntagen gibt es spezielle Programme für Kinder.

Kulturelle und gesellschaftliche Dimension

Das Weindorf ist mehr als nur ein Volksfest. Es spiegelt die kulturelle Identität Stuttgarts wider und ist ein Ort der Begegnung. Die Kooperationen mit Initiativen wie dem CSD Stuttgart verdeutlichen, dass Tradition und Moderne keine Gegensätze sind. Vielmehr entsteht durch die Verbindung von regionalem Erbe und gesellschaftlicher Offenheit ein Event, das auch über die Stadtgrenzen hinausstrahlt.

Schlussgedanken

Das Stuttgarter Weindorf 2025 zeigt, wie ein traditionsreiches Fest mit neuen Ideen weiterentwickelt werden kann. Zwischen Traubenpressen und Silent-Disco, zwischen Kässpätzle und Gin-Variationen, zwischen Marktplatz und Aftershow in der Schräglage vereint das Event alles, was Stuttgart ausmacht: Geselligkeit, Vielfalt, Genuss und ein starkes Gefühl der Gemeinschaft. Besucher können sicher sein, dass sie auf dem Weindorf nicht nur ein Glas Wein trinken, sondern auch ein Stück städtischer Kultur erleben, das Jahr für Jahr gewachsen ist und sich doch immer wieder neu erfindet.

Avatar
Redaktion / Published posts: 2115

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.