Riesenstimmung in Stuttgart: Das Cannstatter Volksfest zieht 2025 wieder tausende Besucher an

In Stuttgart
Oktober 05, 2025

STUTTGART – Wenn sich der Duft von gebrannten Mandeln, frischem Bier und Lebkuchenherzen über den Neckar legt, dann ist wieder Volksfestzeit. Vom 26. September bis 12. Oktober 2025 verwandelt sich der Cannstatter Wasen in ein Paradies aus Fahrgeschäften, Musik, Tradition und ausgelassener Stimmung. Das 178. Cannstatter Volksfest verspricht erneut, eines der größten und buntesten Feste Deutschlands zu werden.

Das größte Volksfest Baden-Württembergs kehrt zurück

Mit über 4,5 Millionen erwarteten Besucherinnen und Besuchern ist das Cannstatter Volksfest 2025 das bedeutendste und traditionsreichste Fest im Süden Deutschlands. Seit seiner Gründung im Jahr 1818 durch König Wilhelm I. von Württemberg hat sich der Wasen zu einem internationalen Publikumsmagneten entwickelt. Ursprünglich als landwirtschaftliches Fest ins Leben gerufen, feiert die Veranstaltung in diesem Jahr ihr 178. Jubiläum – und bleibt dabei so modern und lebendig wie eh und je.

Das Festgelände am Neckarufer erstreckt sich über rund 25 Hektar und bietet Platz für Fahrgeschäfte, Festzelte, Marktstände und Gastronomie. Wer zum ersten Mal den Wasen besucht, spürt sofort: Hier herrscht eine ganz besondere Mischung aus Volksnähe, Lebensfreude und schwäbischer Gemütlichkeit.

Tradition trifft Moderne – Was den Wasen so besonders macht

Eine Geschichte, die verbindet

Die Wurzeln des Cannstatter Volksfests reichen über zwei Jahrhunderte zurück. Nach einer verheerenden Hungersnot im Jahr 1816 – ausgelöst durch den Vulkanausbruch des Tambora in Indonesien – wollte König Wilhelm I. seinem Volk neue Hoffnung schenken. Mit Unterstützung seiner Frau Katharina rief er das „Landwirtschaftliche Fest“ ins Leben, um Fortschritt, Zusammenhalt und Lebensfreude zu fördern. Dieses historische Fundament ist bis heute spürbar: Das Volksfest ist ein Symbol für Gemeinschaft und Neubeginn.

Ein Fest für alle Generationen

Heute ist das Cannstatter Volksfest ein Treffpunkt für Jung und Alt, Einheimische und Touristen. Neben den großen Bierzelten mit Live-Musik und traditionellen Speisen gibt es zahlreiche Fahrgeschäfte und Marktstände. Besonders beliebt sind die Familientage, an denen vergünstigte Preise gelten – ein Highlight für Eltern und Kinder. Diese finden 2025 am 1. und 8. Oktober statt und machen den Wasen zu einem echten Familienerlebnis.

Öffnungszeiten, Eintritt und Anreise – was Besucher wissen sollten

Wann ist geöffnet?

Viele Besucher fragen sich: Wann sind die Öffnungszeiten der Festzelte auf dem Wasen 2025? Die Zelte öffnen von Montag bis Donnerstag ab 12 Uhr und schließen gegen 23 Uhr. Freitags ist bis Mitternacht geöffnet, samstags sogar bis 24 Uhr. Sonntags beginnt das Volksfest bereits um 11 Uhr und endet gegen 23 Uhr. Diese Zeiten sorgen dafür, dass sowohl Frühaufsteher als auch Nachtschwärmer auf ihre Kosten kommen.

Eintritt und Preise

Was kostet der Eintritt zum Cannstatter Volksfest 2025? Der Zugang zum Festgelände und den Zelten ist kostenfrei. Besucher bezahlen nur für Speisen, Getränke und Fahrattraktionen. Die Preise variieren je nach Anbieter, doch besonders beliebt sind die Sonderaktionen der Zeltbetreiber. So bietet das Zelt „Beim Benz“ beispielsweise an bestimmten Tagen eine Maß Bier für 10 Euro an – ein Angebot, das viele Gäste begeistert.

Anreise und Parken

Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, profitiert von einem hervorragend ausgebauten Netz. Die Stadtbahnlinien U1, U2, U11 und U13 bringen Besucher direkt zum Cannstatter Wasen. Auch Busse verkehren regelmäßig. Für Autofahrer stehen mehrere Parkhäuser zur Verfügung – die Parkgebühren variieren je nach Lage, liegen aber in der Regel zwischen 6 und 10 Euro pro Tag. Die Stadt Stuttgart empfiehlt ausdrücklich, den ÖPNV zu nutzen, um Verkehrsengpässe zu vermeiden.

Die Highlights 2025 – zwischen Tradition und Party

Eröffnungswochenende mit Fassanstich

Das Volksfest startet traditionell mit dem Fassanstich durch Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper im Festzelt „Klauss & Klauss“. Bereits am Eröffnungswochenende werden bis zu 800.000 Besucher erwartet. Musik, Trachtenumzüge und die ersten Feuerwerke sorgen für den perfekten Auftakt in zwei Wochen Feierlaune.

Der große Festumzug

Einer der Höhepunkte ist der historische Festumzug durch Bad Cannstatt am 28. September 2025. Rund 100 Gruppen nehmen teil – darunter Musikvereine, Trachtenvereine, Zünfte und historische Fahrzeuge. Der Umzug erinnert an die landwirtschaftlichen Ursprünge des Fests und zählt zu den schönsten Traditionselementen des Volksfests.

Musik, Bier und schwäbische Küche

In den acht großen Festzelten wird geschunkelt, gesungen und getanzt. Jedes Zelt hat seinen eigenen Charakter – von traditioneller Blasmusik über Pop bis zu Partyhits. Besonders beliebt ist der „VfB-Tag“ am 29. September, an dem Vereinsmitglieder zwei Maß Bier zum Preis von einer erhalten. Neben regionalen Brauereien wie Dinkelacker und Hofbräu präsentieren auch kleinere Betriebe ihr Können. Kulinarisch erwartet die Besucher alles vom Schweinshaxen bis zur vegetarischen Maultasche.

Fahrgeschäfte für Adrenalin und Nostalgie

Über 300 Betriebe sorgen für Abwechslung: Klassiker wie das Riesenrad, die Achterbahn und das nostalgische Pferdekarussell treffen auf moderne Attraktionen mit Hightech-Effekten. Für viele gehört die Kombination aus Nervenkitzel und Volksfestromantik einfach dazu.

Das Musikfeuerwerk als krönender Abschluss

Am letzten Tag, dem 12. Oktober 2025, verwandelt ein spektakuläres Musikfeuerwerk den Himmel über Stuttgart in ein Farbenmeer. Ab 21:30 Uhr endet das Fest mit einem emotionalen Höhepunkt – für viele Stammgäste ein fester Termin im Kalender.

Stimmung, Sicherheit und soziale Medien

Polizei mit Humor und Präsenz

Auch in diesem Jahr bereitet sich die Polizei Stuttgart gemeinsam mit ihren Partnern auf den Besucheransturm vor. Mit der Social-Media-Kampagne „Holidays im Polizeigewahrsam“ sorgt sie humorvoll für Aufmerksamkeit. Statt erhobenem Zeigefinger setzt man auf Ironie: „All-Inclusive, 24/7-Check-in und Shuttle-Service im Streifenwagen“ – eine kreative Art, an Vernunft und Rücksicht zu appellieren.

Die Stimmung auf Social Media

In sozialen Netzwerken wie Instagram und TikTok teilen Besucher Eindrücke vom Volksfest – von spektakulären Fahrgeschäften über Food-Videos bis hin zu Outfit-Tipps rund um Dirndl und Lederhose. Influencer beschreiben den Wasen als „mehr Party, weniger Tradition als die Wiesn“, loben aber das entspannte Publikum und die familiäre Atmosphäre. In Reddit-Diskussionen wird der Cannstatter Wasen als „Mallorca im Schwabenland“ bezeichnet – ein Fest, das sowohl Einheimische als auch internationale Gäste begeistert.

Besuchermeinungen: Zwischen Begeisterung und Kritik

In Umfragen der Stuttgarter Zeitung bewerten viele Besucher die Musik und das gastronomische Angebot positiv. Kritisch äußern sich manche über Preisunterschiede zwischen Zelten oder lange Wartezeiten. Dennoch überwiegt das Lob: Das Volksfest wird als „authentisch, herzlich und friedlich“ beschrieben – eine Mischung, die man auf kaum einem anderen Großevent findet.

Häufige Fragen rund um den Wasen 2025

  • Wie viele Besucher werden für 2025 erwartet? – Über 4,5 Millionen Gäste, ähnlich wie im Vorjahr.
  • Wie komme ich am besten zum Cannstatter Volksfest mit öffentlichen Verkehrsmitteln? – Am besten mit den Stadtbahnlinien U1, U2, U11 oder U13 direkt bis zum Wasen. Zusätzliche Sonderzüge verkehren an Wochenenden.
  • Wie teuer ist das Parken beim Cannstatter Volksfest? – Die Parkgebühren liegen zwischen 6 und 10 Euro pro Tag, abhängig von Lage und Betreiber.
  • Gibt es Familientage oder Sonderpreise? – Ja, an den Mittwochen gelten Ermäßigungen bei Fahrgeschäften und Ständen.

Wirtschaftliche Bedeutung für Stuttgart

Ein Millionenmotor für die Region

Das Volksfest ist nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Hotels, Gastronomie, Verkehrsbetriebe und Einzelhandel profitieren vom Besucheransturm. Nach Angaben der Veranstalter erzielt die Region Stuttgart während der Festwochen Umsätze in Millionenhöhe. Zudem entstehen zahlreiche saisonale Arbeitsplätze in Gastronomie, Sicherheit und Eventmanagement.

Nachhaltigkeit und Organisation

In den letzten Jahren hat die Stadt Stuttgart verstärkt auf Nachhaltigkeit gesetzt: Mülltrennung, wiederverwendbare Becher und regionale Lieferketten gehören inzwischen zum Standard. Die Betreiber bemühen sich um eine Balance zwischen Tradition, Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein.

Ausblick und Bedeutung des Volksfests

Warum der Wasen mehr ist als nur ein Bierfest

Das Cannstatter Volksfest 2025 steht für weit mehr als Rummel, Bier und Musik. Es ist ein Symbol für Gemeinschaft, Lebensfreude und Identität. In einer Zeit, in der viele Feste kommerzialisiert wirken, bleibt der Wasen seinen Wurzeln treu – bodenständig, herzlich und authentisch. Besucher kommen aus ganz Europa, um diese einzigartige Atmosphäre zu erleben.

Ob man zum ersten Mal über den Festplatz schlendert oder jedes Jahr wiederkehrt – der Zauber des Cannstatter Volksfests liegt in seiner Mischung aus Tradition und Lebenslust. Wenn am 12. Oktober das Feuerwerk über dem Neckar erstrahlt, klingt nicht nur ein Fest aus, sondern ein Stück schwäbischer Geschichte, das seit über 200 Jahren Menschen verbindet.

Avatar
Redaktion / Published posts: 2698

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.