China zwingt deutsche Industrie in die Defensive: Produktionskürzungen in Schlüsselbranchen nehmen zu

In Wirtschaft
Juni 06, 2025
China Wirtschaft

Berlin, 06. Juni 2025, 10:45 Uhr

Die deutschen Industrieunternehmen stehen unter zunehmendem Druck: Seit April 2025 hat China Exportkontrollen für Seltene Erden und Permanentmagnete verhängt. Diese Maßnahmen treffen vor allem die deutsche Automobilbranche, aber auch andere Industriesektoren wie Medizintechnik, Rüstungsproduktion und den Maschinenbau. Die daraus resultierenden Lieferengpässe führen bereits zu ersten Produktionskürzungen bei Zulieferern, während große Hersteller mit Notfallplänen reagieren. Der Druck auf die Politik und Unternehmen wächst, kurzfristige Lösungen zu finden und langfristig unabhängiger von China zu werden.

Seltene Erden als geopolitische Waffe

China kontrolliert etwa 90 % der globalen Produktion und Veredelung seltener Erden – eine Vormachtstellung, die Peking zunehmend strategisch einsetzt. Die Einführung der Exportkontrollen im April 2025 gilt international als Antwort auf jüngste Zollmaßnahmen der USA im Rahmen eskalierender Handelskonflikte. Obwohl China seine Maßnahmen offiziell als Teil einer Sicherheitsstrategie deklariert, sehen Analysten darin eine gezielte Machtdemonstration: Wer die Versorgung mit Schlüsselrohstoffen kontrolliert, hat geopolitischen Einfluss.

Das Problem für Europa und insbesondere Deutschland: Seltene Erden sind essenziell für Hightech-Produkte – vom Elektromotor über Windkraftanlagen bis hin zu medizinischen Diagnosegeräten und militärischer Ausrüstung.

Deutsche Industrie: Erste Kürzungen, drohende Stillstände

Bereits jetzt zeichnen sich erste Produktionskürzungen in deutschen Unternehmen ab. Vor allem Automobilzulieferer wie Bosch, ZF Friedrichshafen oder Schaeffler kämpfen mit unterbrochenen Lieferketten. Viele der Komponenten, die Seltene Erden enthalten – etwa für E-Motoren oder Sensoren – lassen sich nicht kurzfristig ersetzen.

Während die großen Automobilhersteller wie BMW oder Mercedes-Benz bislang noch von Lagerbeständen zehren können, sind mittelständische Zulieferbetriebe erheblich anfälliger. Der Verband der Automobilindustrie warnt vor ernsthaften Produktionsstopps, sollte sich die Situation nicht schnell entspannen. Einige Produktionslinien mussten bereits stillgelegt oder deutlich gedrosselt werden.

Betroffene Branchen im Überblick

BrancheBetroffene ProdukteRisiko durch Engpässe
AutomobilindustrieElektromotoren, Sensoren, BatteriemoduleProduktionsstopps bei Zulieferern
MedizintechnikBildgebende Geräte, SteuerungssystemeVerzögerungen bei Geräteauslieferung
RüstungsindustrieLenksysteme, KommunikationsausrüstungGefährdung laufender Projekte
MaschinenbauHochleistungsantriebe, PräzisionssteuerungenPreisanstieg bei Komponenten

Flaschenhals Bürokratie: Chinas Genehmigungssystem

Ein zusätzlicher Bremsklotz ist das Genehmigungsverfahren selbst. Die Exportkontrollen erfordern aufwendige Antragsprozesse bei chinesischen Behörden. Ein kleines Team im Handelsministerium ist für alle Ausfuhrgenehmigungen zuständig – was zu langen Wartezeiten führt. Selbst nach einer personellen Aufstockung wurde bisher nur ein Bruchteil der Anträge bearbeitet.

Unternehmen in Europa sprechen von „administrativer Willkür“ und einem „bürokratischen Minenfeld“. Die Unsicherheit darüber, welche Mengen und Materialien wann freigegeben werden, erschwert nicht nur die Produktionsplanung, sondern lähmt auch die Beschaffung auf Jahre im Voraus.

Reaktionen der Unternehmen: Zwischen Anpassung und Ausweichstrategie

Die betroffenen Unternehmen reagieren unterschiedlich auf die Krise. Einige verfolgen kurzfristige Notfallpläne, andere setzen auf strategische Neuausrichtung. Im Zentrum stehen drei Hauptstrategien:

1. Produktionsverlagerung nach Asien

Mehrere Unternehmen prüfen derzeit, Teile ihrer Produktion nach China zu verlagern, um direkt auf lokale Ressourcen zugreifen zu können. Insbesondere bei Zulieferern, die ohnehin in Asien aktiv sind, wird dieser Schritt ernsthaft erwogen. Allerdings birgt dies Abhängigkeiten und Risiken in Bezug auf Technologietransfer und politische Stabilität.

2. Lageraufbau und Bevorratung

Große Hersteller versuchen, durch zusätzliche Lagerhaltung Engpässe zu vermeiden. Doch die ohnehin knappen Ressourcen und die gestiegenen Preise erschweren diesen Plan. In vielen Fällen sind die Vorräte bereits in wenigen Wochen aufgebraucht.

3. Technologische Substitution

Forschung und Entwicklung werden massiv vorangetrieben, um Alternativen zu kritischen Rohstoffen zu finden. Magnetmaterialien auf Eisen-Basis oder synthetische Substitute sind im Fokus – doch die Marktreife solcher Lösungen wird frühestens in mehreren Jahren erwartet.

Politik unter Zugzwang: EU sucht nach Auswegen

Die Europäische Kommission hat die Dringlichkeit des Themas erkannt. In mehreren Treffen mit chinesischen Vertretern wurde auf eine Lockerung der Exportkontrollen gedrängt – bislang jedoch ohne konkrete Ergebnisse. Zeitgleich wird auf europäischer Ebene die Rohstoffstrategie neu ausgerichtet.

Im Rahmen der Europäischen Rohstoffallianz wurden 13 neue Projekte zur Erschließung alternativer Bezugsquellen initiiert. Diese befinden sich in Kanada, Grönland, Schweden und Australien. Ihr Ziel: Aufbau unabhängiger Lieferketten und Reduzierung der Abhängigkeit von chinesischen Importen.

Zitat eines EU-Vertreters:

„Die aktuellen Entwicklungen zeigen deutlich, dass wir bei kritischen Rohstoffen eigene strategische Reserven und alternative Quellen aufbauen müssen. Es geht um die industrielle Souveränität Europas.“

Globale Perspektive: Ein neues Machtgefüge entsteht

China nutzt seine Rohstoffdominanz zur geopolitischen Positionierung. Die Exportkontrollen sind Ausdruck einer globalen Machtverschiebung, bei der Ressourcen zum politischen Druckmittel werden. Auch andere Länder wie die USA, Japan und Südkorea reagieren mit eigenen Strategien – vom Rohstoffrecycling über bilaterale Abkommen bis hin zur Entwicklung neuer Materialien.

Für Deutschland bedeutet dies: Wer weiterhin eine führende Industrienation bleiben will, muss nicht nur wirtschaftlich effizient, sondern auch geopolitisch resilient agieren. Dazu gehört der Aufbau strategischer Partnerschaften ebenso wie Investitionen in Forschung und alternative Rohstoffversorgung.

Deutschland am Scheideweg

Die chinesischen Exportkontrollen markieren eine Zäsur in der deutschen und europäischen Industriepolitik. Die Zeit der globalen Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten scheint vorbei. Kurzfristig müssen Unternehmen mit Produktionskürzungen und wirtschaftlichen Einbußen rechnen. Mittel- bis langfristig liegt die Herausforderung darin, neue Lieferketten zu etablieren, politische Beziehungen zu diversifizieren und technologische Alternativen zu entwickeln.

Die aktuelle Krise ist zugleich Mahnung und Chance: Wer jetzt handelt, kann sich unabhängiger und widerstandsfähiger gegenüber geopolitischen Spannungen aufstellen. Ein bloßes „Weiter so“ ist keine Option mehr.

Avatar
Redaktion / Published posts: 1346

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.