Kidical Mass Stuttgart: Bewegung im Porträt und ihre Ziele erklärt

In Stuttgart
September 15, 2025
Stuttgart – Eine wachsende Bewegung erobert die Straßen der Landeshauptstadt:
Bei der Kidical Mass Stuttgart treten Kinder, Eltern und Unterstützer in die Pedale, um
für sichere Schulwege und kinderfreundliche Mobilität zu demonstrieren. Die Initiative
ist weit mehr als eine Fahrradtour – sie ist ein politisches Signal und ein Spiegelbild
gesellschaftlicher Debatten um Verkehr, Sicherheit und Lebensqualität in Städten.

Was ist die Kidical Mass Stuttgart?

Die Kidical Mass Stuttgart existiert seit 2018 und hat sich seither als fester Bestandteil
der städtischen Fahrradszene etabliert. Anders als bei der bekannten „Critical Mass“,
die von Erwachsenen getragen wird und oft spontan stattfindet, richtet sich die
Kidical Mass bewusst an Kinder und Familien. Es geht nicht nur um Freizeit oder Sport,
sondern um ein starkes politisches Zeichen: Kinder sollen sich sicher, selbständig und
angstfrei mit dem Fahrrad in Stuttgart bewegen können.

Die Touren finden regelmäßig statt, meist monatlich während der Fahrradsaison. Sie werden
im Vorfeld angemeldet, oft von der Polizei begleitet und führen durch verschiedene Stadtteile.
Mit Strecken, die auch für Laufräder geeignet sind, bietet die Bewegung einen niederschwelligen
Einstieg für Familien. Das ehrenamtliche Organisationsteam arbeitet offen und kooperativ:
Jede*r kann mithelfen, von der Streckenplanung bis zur Absicherung oder Öffentlichkeitsarbeit.

Die Ziele der Bewegung

Im Zentrum der Forderungen stehen sichere Schulwege und eine kinderfreundliche Stadtplanung.
Kidical Mass Stuttgart hat konkrete Vorschläge erarbeitet, die die Verkehrssicherheit erhöhen
und Kinder stärker in den Fokus nehmen sollen:

  • Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in der gesamten Stadt.
  • Sichere Schulwege durch geschützte Halteverbotszonen, temporäre Straßensperrungen zu Stoßzeiten.
  • Baulich veränderte Kreuzungen, die das Zuparken verhindern.
  • Konsequente Ahndung von Falschparkern, notfalls mit Abschleppmaßnahmen.
  • Mehr Sichtbarkeit für Kinder im Straßenverkehr und Radwege mit baulicher Trennung.

Wie funktioniert die Kidical Mass Stuttgart?

Viele Bürgerinnen und Bürger fragen: „Was ist Kidical Mass Stuttgart und wie funktioniert sie?“
Die Antwort ist einfach: Es handelt sich um eine angemeldete Demonstration, bei der Kinder und
Eltern in Begleitung Erwachsener eine festgelegte Route durch Stuttgart fahren. Die Fahrten sind
bewusst so konzipiert, dass sie familienfreundlich und sicher sind. Sie sollen nicht nur Spaß
machen, sondern auch den politischen Druck auf die Stadtverwaltung erhöhen.

Mitmachen kann jede Familie – es genügt, sich mit Fahrrad, Helm und Kind auf den Weg zu machen.
Die Atmosphäre ist bunt, fröhlich und solidarisch. Das Kernteam von rund 20 Ehrenamtlichen wird
dabei von Partnern wie dem ADFC, dem VCD oder Zweirat Stuttgart unterstützt. Finanziert wird vieles
über Spenden oder kleinere Förderungen, beispielsweise durch Stadtwerke.

Teilnehmerzahlen und Resonanz

In den vergangenen Jahren ist die Resonanz stetig gewachsen. Während die ersten Touren 2018 noch
eher klein waren, nehmen heute regelmäßig mehrere hundert Personen teil. In manchen Stadtteilen,
etwa Feuerbach oder Bad Cannstatt, werden inzwischen eigene Bezirksausfahrten organisiert. Bei
großen Fahrten in der Innenstadt sind bis zu 700 Teilnehmende keine Seltenheit.

Auch die mediale Aufmerksamkeit wächst. Zeitungen berichten regelmäßig über Aktionen, und die
Bewegung findet in den sozialen Medien großen Zuspruch. Auf Instagram und X (Twitter) werden
nicht nur Termine geteilt, sondern auch Videos, in denen Kinder und Eltern ihre Motivation erklären.
So entsteht eine wachsende Community, die nicht nur in Stuttgart, sondern bundesweit vernetzt ist.

Kritik an der Verkehrssituation in Stuttgart

Ein wiederkehrendes Thema sind falsch parkende Autos, die Kreuzungen blockieren oder Schulwege
versperren. Kidical Mass Stuttgart kritisiert seit Jahren, dass die Stadtverwaltung hier zu wenig
unternimmt. Eine Auswertung von 1,3 Millionen Halte- und Parkverstößen zwischen 2022 und 2024
zeigt, dass nur rund 6,2 Prozent der Strafzettel in der entscheidenden Zeit zwischen 6 und 8 Uhr
morgens verteilt wurden – also genau dann, wenn Kinder auf dem Schulweg sind.

„Es kann nicht sein, dass Kreuzungen morgens durch Autos zugeparkt werden und Kinder keine Sicht
haben“, lautet eine Forderung der Organisatoren. Sie drängen darauf, dass mehr Personal für
Kontrollen in den frühen Morgenstunden eingesetzt wird. Die Stadt verweist zwar auf vorhandene
Einsatzkräfte, doch die Zahlen zeigen: Das Problem bleibt ungelöst.

SchulwegCheck: Dokumentierte Gefahrenstellen

Im Jahr 2024 hat die Initiative im Rahmen eines „SchulwegChecks“ knapp 200 Gefahrenstellen in
Stuttgart dokumentiert. Besonders betroffen sind Schulen wie die Vogelsangschule, die Grundschule
Ostheim oder die Marienschule. Eltern berichten von zugeparkten Einmündungen, fehlenden
Fußgängerüberwegen und gefährlichen Kreuzungen.

Diese Ergebnisse wurden der Stadt präsentiert und sollen Grundlage für konkrete Maßnahmen sein.
Eltern fordern sogenannte „Stuttgarter Ecken“ – also bauliche Verbesserungen an Kreuzungen, die
Sicht und Sicherheit erhöhen. Ob und wann diese umgesetzt werden, ist jedoch offen.

Perspektive durch Studien und Statistiken

Eine Studie des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg zeigt, dass bessere Radwege und Tempolimits
die Zahl der tödlichen Unfälle um bis zu 60 Prozent reduzieren könnten. Für Kidical Mass Stuttgart
ist dies ein wichtiges Argument: Kinder brauchen geschützte Radwege und sichere Übergänge, um
überhaupt eine Chance auf selbstständige Mobilität zu haben.

Damit wird auch die häufige Frage beantwortet: „Welche Forderungen stellt Kidical Mass Stuttgart
an die Stadt?“
Sie gehen über bloße Symbolik hinaus und stützen sich auf harte Zahlen und
wissenschaftliche Erkenntnisse.

Politik und Verwaltung unter Druck

Die Bewegung beschränkt sich nicht auf bunte Fahrraddemos. Vertreterinnen und Vertreter der
Initiative nehmen regelmäßig an Sitzungen von Bezirksbeiräten teil, stellen ihre Ergebnisse vor
und üben politischen Druck aus. Auch über Social-Media-Kanäle machen sie auf Probleme aufmerksam,
wie etwa die gesenkte Anforderung bei Radfahrprüfungen, die aus ihrer Sicht die Sicherheit schwächt.

Bürgerinnen und Bürger äußern in Foren und Kommentaren sowohl Zustimmung als auch Kritik. Während
viele Eltern die Aktionen unterstützen, gibt es auch Stimmen, die den Demonstrationen vorwerfen,
Straßen zu blockieren. Für die Organisatoren ist klar: Der kurzfristige Eingriff ins Verkehrsgeschehen
lohnt sich, wenn dadurch langfristig sicherere Bedingungen geschaffen werden.

Fragen von Eltern und Bürgern

Immer wieder tauchen Fragen auf wie: „Wer organisiert Kidical Mass Stuttgart und wie kann man
mitmachen?“
Die Antwort ist simpel: Das Projekt lebt vom Ehrenamt und steht allen offen.
Jede Familie kann teilnehmen, jede helfende Hand wird gebraucht.

Ebenso häufig wird gefragt: „Wann und wo findet Kidical Mass Stuttgart statt?“ Die Termine
sind saisonal unterschiedlich, werden aber frühzeitig über Newsletter, Social Media und die Webseite
kommuniziert. Typische Treffpunkte sind Bezirksrathäuser oder öffentliche Plätze in der Innenstadt.

Auch die Frage „Ist Kidical Mass Stuttgart eine Demonstration?“ wird oft gestellt.
Ja, die Fahrten sind als Demonstrationen angemeldet und haben klare politische Ziele. Sie unterscheiden
sich dadurch von spontanen Radtreffen, weil sie planvoll organisiert sind.

Die Rolle der sozialen Medien

Auf Instagram, Twitter und Facebook zeigt die Initiative nicht nur Bilder von Ausfahrten, sondern
mobilisiert gezielt für kommende Veranstaltungen. Videos von Hunderten Kindern, die lachend durch
Stuttgarts Straßen fahren, erzeugen Aufmerksamkeit und setzen ein positives Zeichen. Soziale Medien
dienen auch als Plattform für Austausch, Kritik und Ideen – und machen die Kidical Mass Stuttgart
zu einem digitalen wie realen Netzwerk.

Erfolge und offene Baustellen

In der öffentlichen Debatte hat die Bewegung bereits viel erreicht. Das Thema sichere Schulwege
steht weit oben auf der Agenda von Medien und Politik. Schulen, Elternbeiräte und Umweltverbände
beziehen Stellung, und in manchen Stadtteilen wurden bereits bauliche Veränderungen eingeleitet.

Doch viele Forderungen sind noch nicht umgesetzt. Die Zahl der Gefahrenstellen ist hoch, und die
Verkehrsüberwachung zu Stoßzeiten bleibt ein Problem. Auch der Ausbau von Radwegen in Stuttgart
stockt vielerorts. Hier zeigt sich: Kidical Mass Stuttgart wird wohl auch in den kommenden Jahren
gebraucht, um Druck zu erzeugen und Veränderungen einzufordern.

Ausblick: Kinderfreundliche Städte als Leitbild

Letztlich geht es der Initiative nicht nur um Stuttgart, sondern um eine grundsätzliche
Veränderung im Denken. Eine Stadt, die für Kinder sicher ist, ist auch für alle anderen
lebenswert. Kidical Mass Stuttgart versteht sich deshalb als Teil einer bundesweiten Bewegung,
die gemeinsam mit Partnern in vielen Städten ähnliche Forderungen erhebt.

Ob Tempo 30, sichere Schulwege oder sichtbare Radinfrastruktur: Die Kidical Mass Stuttgart
bleibt eine Stimme, die regelmäßig gehört wird. Ihre Mischung aus Freude am Radfahren,
kindgerechter Gestaltung und politischer Ernsthaftigkeit macht sie einzigartig.
Für viele Familien ist sie nicht nur eine Demonstration, sondern ein Stück gelebter Zukunft.

Avatar
Redaktion / Published posts: 2441

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.